Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Polizeistruktur 2020"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erfolgreicher Abschluss des Projekts "Polizeistruktur 2020"

Nach mehr als 30 Monaten intensiver Arbeit wird das Projekt "Polizeistruktur 2020" zum 29. Februar 2020 offiziell abgeschlossen.

„In diesem Projekt wurde viel für die Sicherheit in unserem Land erreicht. Nach mehr als 30 Monaten intensiver Arbeit, die immer im Zeitplan verlief, wird das Projekt Polizeistruktur 2020 am 29. Februar 2020 offiziell abgeschlossen. Der Mut und die Anstrengungen zur Umsetzung dieses Reformpakets haben sich absolut gelohnt. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich, die diese Projektarbeit so tatkräftig vorangetrieben haben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl. „Mein besonderer Dank gilt Polizeipräsident Ekkehard Falk und seinem Projektstab. Diese Mannschaft hat mit hohem persönlichen Einsatz und außergewöhnlicher Fachkompetenz die Empfehlungen aus dem Abschlussbericht von EvaPol akribisch geprüft und die Umsetzung konsequent vorangetrieben.“

Mit der abschließenden Sitzung des Lenkungsausschusses am 7. Februar 2020 im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration wurde auch der Lenkungsausschuss – das wichtigste Gremium des Projekts Polizeistruktur 2020 – durch den Vorsitzenden, Staatssekretär Wilfried Klenk MdL, offiziell aufgelöst. „Auch meinem Staatssekretär Wilfried Klenk und allen Mitgliedern des Lenkungsausschusses gebührt ein großes Dankeschön. Sie haben die wichtigsten Entscheidungen im Laufe der Projektarbeit begleitet, kritisch geprüft und im stetigen Austausch Lösungen gefunden – immer mit dem Blick auf die Belange unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So war gewährleistet, dass wir die besten Voraussetzungen für unsere Polizei Baden-Württemberg schaffen“, so Innenminister Thomas Strobl. In insgesamt acht Sitzungen des Lenkungsausschusses, die in regelmäßigen Abständen seit November 2017 stattgefunden haben, waren nicht nur Vertreterinnen und Vertreter des Landespolizeipräsidiums, des Staatsministeriums und des Ministeriums für Finanzen in die wesentlichen Entscheidungsfindungen eingebunden. Auch die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Personalräte der sich verändernden Polizeipräsidien, des Hauptpersonalrats, der Beauftragten für Chancengleichheit sowie der Hauptschwerbehindertenvertretung erhielten so ein transparentes Bild der Projektarbeit und konnten aktiv mitgestalten.

Polizei fit für die Zukunft gemacht

„Mit der Polizeistruktur 2020 haben wir unsere Polizei fit für die Zukunft gemacht. Mit der aktuellen Einstellungsoffensive sind wir gerade dabei, der Pensionierungswelle entgegenzuwirken“, so Innenminister Thomas Strobl: „Beide Projekte sind, jedes für sich genommen, schon eine Herkulesaufgabe. Wir haben beide Projekte innerhalb kürzester Zeit zusammen gestemmt, hochprofessionell und in herausragender Qualität.“ In den Jahren 2016 bis 2021 werden bei der Polizei Baden-Württemberg insgesamt mehr als 9.000 junge Frauen und Männer eingestellt und zu Polizistinnen und Polizisten ausgebildet. „Es ist unsere Pflicht, diese jungen, motivierten Kolleginnen und Kollegen in eine Polizei aufzunehmen, die effektive Strukturen hat und zukunftsfähig aufgestellt ist. Mit diesen beiden Projekten, die ineinander greifen wie die Zahnräder eines guten Uhrwerks, haben wir das geschafft. Und so werden wir auch unserem Anspruch gerecht, auf den unsere Bürgerinnen und Bürger ein Anrecht haben: ein hohes Maß an Sicherheit, mehr Polizistinnen und Polizisten und eine orts- und bürgernahe Polizei Baden-Württemberg.“

 

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg