Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Deutsche Meisterschaften, Europäische Meisterschaften und Olympische Spiele – im vergangenen Jahr waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg bei vielen bedeutenden Wettkämpfen in ganz unterschiedlichen Sportarten vertreten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke

Für ihre Erfolge wurden sie bei einer Feier am 6. März 2025 in Göppingen von Staatssekretär Thomas Blenke MdL geehrt. 

„Unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler haben im vergangenen Jahr bewiesen, dass sie sich mit den absoluten Hochkarätern der nationalen und auch der internationalen Konkurrenz messen können. Unzählige Siege, Podiumsplätze, Medaillen und weitere hohe Platzierungen – unter anderem bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und in der Champions League im Handball – zeigen eindrucksvoll, auf welchem Spitzenniveau sich unsere Polizistinnen und Polizisten bewegen. Meinen Glückwunsch und den höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL in seiner Rede beim Festakt am 6. März 2025 in Göppingen.

Ehrung für 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Insgesamt ehrte Staatssekretär Blenke 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre Erfolge. 13 Polizistinnen und 13 Polizisten sind im Förderprogramm für den deutschen Spitzensport der Polizei Baden-Württemberg. Diese Förderung ermöglicht es den Athletinnen und Athleten olympischer Sportarten, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die spätere Berufsausübung mit den intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen. Ein Ansatz, der eine berufliche Zukunft und damit auch eine Sicherheit nach dem Spitzensport garantiert und zudem mit sportlichen Erfolgen gekrönt wird.

Die bei der Ehrung vertretenen Sportarten gingen dabei quer über alle Disziplinen, von der Leichtathletik über das Sportschießen bis hin zu verschiedenen Mannschaftssportarten. Insgesamt belegten die Sportlerinnen und Sportler bei den Wettkämpfen 38 erste und weitere 15 zweite Plätze belegt. Besonders aufsehenerregend war die Teilnahme von Antje Döll mit der Mannschaft der deutschen Handball-Frauen (Viertelfinale) und von Janina Minge mit der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen (3. Platz) bei den Olympischen Spielen in Paris.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens

Breitbandausbau in Kommunen.
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaserkommune im Ländlichen Raum