Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Deutsche Meisterschaften, Europäische Meisterschaften und Olympische Spiele – im vergangenen Jahr waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg bei vielen bedeutenden Wettkämpfen in ganz unterschiedlichen Sportarten vertreten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke

Für ihre Erfolge wurden sie bei einer Feier am 6. März 2025 in Göppingen von Staatssekretär Thomas Blenke MdL geehrt. 

„Unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler haben im vergangenen Jahr bewiesen, dass sie sich mit den absoluten Hochkarätern der nationalen und auch der internationalen Konkurrenz messen können. Unzählige Siege, Podiumsplätze, Medaillen und weitere hohe Platzierungen – unter anderem bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und in der Champions League im Handball – zeigen eindrucksvoll, auf welchem Spitzenniveau sich unsere Polizistinnen und Polizisten bewegen. Meinen Glückwunsch und den höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL in seiner Rede beim Festakt am 6. März 2025 in Göppingen.

Ehrung für 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Insgesamt ehrte Staatssekretär Blenke 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre Erfolge. 13 Polizistinnen und 13 Polizisten sind im Förderprogramm für den deutschen Spitzensport der Polizei Baden-Württemberg. Diese Förderung ermöglicht es den Athletinnen und Athleten olympischer Sportarten, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die spätere Berufsausübung mit den intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen. Ein Ansatz, der eine berufliche Zukunft und damit auch eine Sicherheit nach dem Spitzensport garantiert und zudem mit sportlichen Erfolgen gekrönt wird.

Die bei der Ehrung vertretenen Sportarten gingen dabei quer über alle Disziplinen, von der Leichtathletik über das Sportschießen bis hin zu verschiedenen Mannschaftssportarten. Insgesamt belegten die Sportlerinnen und Sportler bei den Wettkämpfen 38 erste und weitere 15 zweite Plätze belegt. Besonders aufsehenerregend war die Teilnahme von Antje Döll mit der Mannschaft der deutschen Handball-Frauen (Viertelfinale) und von Janina Minge mit der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen (3. Platz) bei den Olympischen Spielen in Paris.

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr