Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Deutsche Meisterschaften, Europäische Meisterschaften und Olympische Spiele – im vergangenen Jahr waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg bei vielen bedeutenden Wettkämpfen in ganz unterschiedlichen Sportarten vertreten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke

Für ihre Erfolge wurden sie bei einer Feier am 6. März 2025 in Göppingen von Staatssekretär Thomas Blenke MdL geehrt. 

„Unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler haben im vergangenen Jahr bewiesen, dass sie sich mit den absoluten Hochkarätern der nationalen und auch der internationalen Konkurrenz messen können. Unzählige Siege, Podiumsplätze, Medaillen und weitere hohe Platzierungen – unter anderem bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und in der Champions League im Handball – zeigen eindrucksvoll, auf welchem Spitzenniveau sich unsere Polizistinnen und Polizisten bewegen. Meinen Glückwunsch und den höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL in seiner Rede beim Festakt am 6. März 2025 in Göppingen.

Ehrung für 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Insgesamt ehrte Staatssekretär Blenke 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre Erfolge. 13 Polizistinnen und 13 Polizisten sind im Förderprogramm für den deutschen Spitzensport der Polizei Baden-Württemberg. Diese Förderung ermöglicht es den Athletinnen und Athleten olympischer Sportarten, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die spätere Berufsausübung mit den intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen. Ein Ansatz, der eine berufliche Zukunft und damit auch eine Sicherheit nach dem Spitzensport garantiert und zudem mit sportlichen Erfolgen gekrönt wird.

Die bei der Ehrung vertretenen Sportarten gingen dabei quer über alle Disziplinen, von der Leichtathletik über das Sportschießen bis hin zu verschiedenen Mannschaftssportarten. Insgesamt belegten die Sportlerinnen und Sportler bei den Wettkämpfen 38 erste und weitere 15 zweite Plätze belegt. Besonders aufsehenerregend war die Teilnahme von Antje Döll mit der Mannschaft der deutschen Handball-Frauen (Viertelfinale) und von Janina Minge mit der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen (3. Platz) bei den Olympischen Spielen in Paris.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände