Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Deutsche Meisterschaften, Europäische Meisterschaften und Olympische Spiele – im vergangenen Jahr waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Baden-Württemberg bei vielen bedeutenden Wettkämpfen in ganz unterschiedlichen Sportarten vertreten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke

Für ihre Erfolge wurden sie bei einer Feier am 6. März 2025 in Göppingen von Staatssekretär Thomas Blenke MdL geehrt. 

„Unsere Polizeisportlerinnen und Polizeisportler haben im vergangenen Jahr bewiesen, dass sie sich mit den absoluten Hochkarätern der nationalen und auch der internationalen Konkurrenz messen können. Unzählige Siege, Podiumsplätze, Medaillen und weitere hohe Platzierungen – unter anderem bei den Olympischen Sommerspielen in Paris und in der Champions League im Handball – zeigen eindrucksvoll, auf welchem Spitzenniveau sich unsere Polizistinnen und Polizisten bewegen. Meinen Glückwunsch und den höchsten Respekt zu diesen Leistungen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL in seiner Rede beim Festakt am 6. März 2025 in Göppingen.

Ehrung für 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler

Insgesamt ehrte Staatssekretär Blenke 40 Polizeisportlerinnen und Polizeisportler für ihre Erfolge. 13 Polizistinnen und 13 Polizisten sind im Förderprogramm für den deutschen Spitzensport der Polizei Baden-Württemberg. Diese Förderung ermöglicht es den Athletinnen und Athleten olympischer Sportarten, die Ausbildung für den Polizeiberuf und die spätere Berufsausübung mit den intensiven Trainings- und Wettkampfzeiten zu vereinen. Ein Ansatz, der eine berufliche Zukunft und damit auch eine Sicherheit nach dem Spitzensport garantiert und zudem mit sportlichen Erfolgen gekrönt wird.

Die bei der Ehrung vertretenen Sportarten gingen dabei quer über alle Disziplinen, von der Leichtathletik über das Sportschießen bis hin zu verschiedenen Mannschaftssportarten. Insgesamt belegten die Sportlerinnen und Sportler bei den Wettkämpfen 38 erste und weitere 15 zweite Plätze belegt. Besonders aufsehenerregend war die Teilnahme von Antje Döll mit der Mannschaft der deutschen Handball-Frauen (Viertelfinale) und von Janina Minge mit der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen (3. Platz) bei den Olympischen Spielen in Paris.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025