Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Mit insgesamt 17 Mio. Euro unterstützt Baden-Württemberg die weitere Modernisierung der Polizei im Land. Mit den Mitteln soll vor allem die Schutz- und Einsatzausstattung der Polizistinnen und Polizisten ausgetauscht, erneuert und erweitert werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.

„Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sind hochqualifiziert und sorgen an jedem Tag im Jahr – rund um die Uhr – für unsere Sicherheit. Sie stellen sich dabei nicht selten großen Gefahren und riskieren ihre Gesundheit. Die bestmögliche Ausstattung unserer Polizistinnen und Polizisten ist mir deshalb ein großes persönliches Anliegen“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Investitionsvolumen von rund 17 Mio. Euro für die Polizei Baden-Württemberg.

Die für das Jahr 2025 zur Verfügung stehenden 17 Mio. Euro verwendet die Polizei wie folgt:

  • Mit circa 1,6 Mio. Euro wird die Schutz- und Einsatzausstattung der Alarmhundertschaften der regionalen Polizeipräsidien erneuert und verbessert. Dazu gehören unter anderem Körperschutzausstattungen, Einsatzhelme, Schilde und Video- und Kameratechnik.
  • Für die operativen Einsatzkräfte werden mit circa 3,5 Mio. Euro leistungsstarke Taschenlampen, Gehörschutztechnik sowie ballistische Schutzausstattung für die regionalen Polizeipräsidien beschafft. Außerdem können die Polizeidienststellen insgesamt circa 500.000 Euro für die Beschaffung individueller Ausstattungsgegenstände nutzen.
  • In die Erneuerung und Fortentwicklung der technischen Ausstattung der Kriminalpolizeien, wie beispielsweise Fahndungstechnik oder mobile Videoüberwachungslösungen, wird ein Betrag von circa 840.000 Euro investiert.
  • Die Kriminaltechnik wird mit Erneuerungen spezieller Ausstattung – unter anderem von Spektrometern, einer DNA-Roboterstraße und Röntgensystemen - in Höhe von circa 1,5 Mio. Euro gestärkt.
  1. Mit rund 4,9 Mio. Euro werden Beweissicherungs- und Dokumentationskraftwagen und Transporter beschafft.
  2. Für die Modernisierung der Spezialeinheiten stehen circa 2,8 Mio. Euro für die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen, darunter fallen beispielsweise Anwendungs-, Kommunikations- und Spezialtechnik sowie Sonderbekleidung, zur Verfügung.
  3. Die Ausstattung des Polizeipräsidiums Einsatz wird mit circa 670.000 Euro unterstützt. Die Mittel können beispielsweise für Kommunikations- und Anwendungstechnik verwendet werden.
  4. Technik und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden mit circa 220.000 Euro gefördert. Damit sollen unter anderem die Internetauftritte der Polizei Baden-Württemberg technisch optimiert sowie mediale Produkte zur Imagepflege und Nachwuchswerbung angeschafft werden.
  5. Circa 540.000 Euro werden für die Weiterentwicklung von Drohnen genutzt, insbesondere zum Aufbau eines Flottenmanagements sowie der Beschaffung von Polizei-Drohnen und Drohnenabwehrtechnik.

„Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder in Deutschland und weltweit. Um auch in Zukunft dieses hohe Sicherheitsniveau zu garantieren, brauchen unsere Polizistinnen und Polizisten eine zeitgemäße Ausstattung. Mit dem Investitionsprogramm sorgen wir dafür, dass unsere Polizei unter besten Bedingungen in den Einsatz gehen kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs