Cybersicherheit

Berichterstattung zur Cybersicherheitsagentur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cybersicherheitsagentur

Zur Berichterstattung* über die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg stellt der Stv. Ministerspräsident und Innenminister Thomas Strobl richtig:

„Mit der Antwort der Landesregierung auf eine Landtagsanfrage löst sich unberechtigte Kritik an der Cybersicherheitsagentur in Schall und Rauch auf. Wir haben das einzig Richtige gemacht: Wir haben erkannt, dass die Cybersicherheit eines der zentralen Themen unserer Zeit ist und wir haben dann umfassend analysiert, wie wir uns hier aufstellen. Gerade in einem so relevanten und sensiblen Bereich, gerade wenn man Neuland betritt, ist es doch ganz entscheidend, dass man das auf einer soliden Grundlage tut. Und genau das haben wir getan. Die Untersuchungen hierzu sind also eine strategische Investition, eine Investition in die Zukunft. Und sie belegen: Fachleute und Experten haben der Landesregierung zur Cybersicherheitsagentur und ihrer jetzigen Struktur geraten. Ohne Cybersicherheitsagentur werden wir in der digitalen Welt viel angreifbarer sein. Der errechnete Gesamtschaden durch Cyber-Kriminalität lag alleine für die deutsche Wirtschaft innerhalb der letzten zwei Jahre bei 205,7 Milliarden Euro – also über 100 Milliarden Euro Schaden pro Jahr. Das ist nahezu doppelt so viel wie noch 2017, als die Schadenssumme noch 55 Milliarden betrug. Letzteres entspricht etwa der Größenordnung eines kompletten Landeshaushalts. Dieses Schadensvolumen – bundesweit mehr als ein doppelter Landeshaushalt – muss man natürlich den Kosten gegenüberstellen.

Globalisierung und Digitalisierung bringen vollkommen neue Herausforderungen für unsere Sicherheitslage mit sich. Baden-Württemberg hat darauf frühzeitig reagiert und hier Pionierarbeit geleistet. Mit einer spezialisierten Abteilung Cybercrime und Digitale Spuren beim Landeskriminalamt (LKA) und entsprechenden Kriminalinspektionen in allen regionalen Polizeipräsidien, mit der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim LKA, einer Verstärkung des Arbeitsbereichs Cyberabwehr im Landesamt für Verfassungsschutz und dem bundesweit einmaligen Modellprojekt Cyberwehr. Das führen wir konsequent fort: Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg CSBW wird die vorhandenen Akteure vernetzen und insbesondere die öffentlichen Stellen vor Cyberangriffen schützen. Deshalb haben alle relevanten Cybersicherheitsakteure des Landes auch am Aufbau der Cybersicherheitsagentur und am Cybersicherheitsgesetz mitgearbeitet, darunter insbesondere die Fachabteilungen des Innenministeriums, das LKA, das LfV sowie das Justiz- und Finanzministerium.“

*Artikel "SPD und FDP kritisieren Beraterhonorare" in den Stuttgarter Nachrichten (Ausgabe vom 21. Mai 2021)

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen