Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Am heutigen 20. Januar stattete Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr Baden-Württemberg, dem Stv. Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl seinen Antrittsbesuch ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke

„Mit der Bundeswehr verbindet uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies gilt gerade auch in diesen dynamischen, herausfordernden Zeiten. Und wir haben angespannte Zeiten, in denen wir uns auf ganz unterschiedliche Bedrohungsszenarien vorbereiten müssen. Während die bisherige Zusammenarbeit vor allem von der Unterstützung der zivilen Kräfte durch die Bundeswehr lebte, verschieben sich aktuell auch da die Schwerpunkte – und wir bereiten uns auf eine Unterstützung der Bundeswehr durch die zivilen Kräfte vor. Mit dem Landeskommando Baden-Württemberg und dessen Kommandeur, Kapitän zur See Michael Giss, haben wir einen verlässlichen Partner und wir werden die gegenseitige Unterstützung weiter vorantreiben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Antrittsbesuchs.

Landeskommando als Ansprechstelle der Landesregierung

Das Landeskommando Baden-Württemberg in Stuttgart ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr im Land. Es ist primäre Ansprechstelle der Landesregierung Baden-Württembergs in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Im Landeskommando werden Unterstützungsanforderungen aus Baden-Württemberg zusammengefasst, bewertet und aufbereitet. Der Einsatz von Bundeswehrkräften wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vorbereitet und koordiniert.

In Angelegenheiten der Landes- und Bündnisverteidigung und bei der weiteren Ausarbeitung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) steht das Landeskommando im engen Austausch mit dem Innenministerium. Der OPLAN DEU ist eine Reaktion auf die sich verschärfende sicherheitspolitische Lage in Europa. Er führt die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem operativ ausführbaren Plan zusammen.

„Deutschland steht bereits jetzt unter hybrider Bedrohung. Ich bin deshalb froh, dass wir mit dem Innenministerium einen starken Partner in der Landesregierung haben“, sagte Michael Giss.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum