Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Am heutigen 20. Januar stattete Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr Baden-Württemberg, dem Stv. Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl seinen Antrittsbesuch ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke

„Mit der Bundeswehr verbindet uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies gilt gerade auch in diesen dynamischen, herausfordernden Zeiten. Und wir haben angespannte Zeiten, in denen wir uns auf ganz unterschiedliche Bedrohungsszenarien vorbereiten müssen. Während die bisherige Zusammenarbeit vor allem von der Unterstützung der zivilen Kräfte durch die Bundeswehr lebte, verschieben sich aktuell auch da die Schwerpunkte – und wir bereiten uns auf eine Unterstützung der Bundeswehr durch die zivilen Kräfte vor. Mit dem Landeskommando Baden-Württemberg und dessen Kommandeur, Kapitän zur See Michael Giss, haben wir einen verlässlichen Partner und wir werden die gegenseitige Unterstützung weiter vorantreiben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Antrittsbesuchs.

Landeskommando als Ansprechstelle der Landesregierung

Das Landeskommando Baden-Württemberg in Stuttgart ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr im Land. Es ist primäre Ansprechstelle der Landesregierung Baden-Württembergs in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Im Landeskommando werden Unterstützungsanforderungen aus Baden-Württemberg zusammengefasst, bewertet und aufbereitet. Der Einsatz von Bundeswehrkräften wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vorbereitet und koordiniert.

In Angelegenheiten der Landes- und Bündnisverteidigung und bei der weiteren Ausarbeitung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) steht das Landeskommando im engen Austausch mit dem Innenministerium. Der OPLAN DEU ist eine Reaktion auf die sich verschärfende sicherheitspolitische Lage in Europa. Er führt die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem operativ ausführbaren Plan zusammen.

„Deutschland steht bereits jetzt unter hybrider Bedrohung. Ich bin deshalb froh, dass wir mit dem Innenministerium einen starken Partner in der Landesregierung haben“, sagte Michael Giss.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor