Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Am heutigen 20. Januar stattete Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr Baden-Württemberg, dem Stv. Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl seinen Antrittsbesuch ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke

„Mit der Bundeswehr verbindet uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies gilt gerade auch in diesen dynamischen, herausfordernden Zeiten. Und wir haben angespannte Zeiten, in denen wir uns auf ganz unterschiedliche Bedrohungsszenarien vorbereiten müssen. Während die bisherige Zusammenarbeit vor allem von der Unterstützung der zivilen Kräfte durch die Bundeswehr lebte, verschieben sich aktuell auch da die Schwerpunkte – und wir bereiten uns auf eine Unterstützung der Bundeswehr durch die zivilen Kräfte vor. Mit dem Landeskommando Baden-Württemberg und dessen Kommandeur, Kapitän zur See Michael Giss, haben wir einen verlässlichen Partner und wir werden die gegenseitige Unterstützung weiter vorantreiben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Antrittsbesuchs.

Landeskommando als Ansprechstelle der Landesregierung

Das Landeskommando Baden-Württemberg in Stuttgart ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr im Land. Es ist primäre Ansprechstelle der Landesregierung Baden-Württembergs in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Im Landeskommando werden Unterstützungsanforderungen aus Baden-Württemberg zusammengefasst, bewertet und aufbereitet. Der Einsatz von Bundeswehrkräften wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vorbereitet und koordiniert.

In Angelegenheiten der Landes- und Bündnisverteidigung und bei der weiteren Ausarbeitung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) steht das Landeskommando im engen Austausch mit dem Innenministerium. Der OPLAN DEU ist eine Reaktion auf die sich verschärfende sicherheitspolitische Lage in Europa. Er führt die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem operativ ausführbaren Plan zusammen.

„Deutschland steht bereits jetzt unter hybrider Bedrohung. Ich bin deshalb froh, dass wir mit dem Innenministerium einen starken Partner in der Landesregierung haben“, sagte Michael Giss.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg