Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Am heutigen 20. Januar stattete Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr Baden-Württemberg, dem Stv. Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl seinen Antrittsbesuch ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke

„Mit der Bundeswehr verbindet uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies gilt gerade auch in diesen dynamischen, herausfordernden Zeiten. Und wir haben angespannte Zeiten, in denen wir uns auf ganz unterschiedliche Bedrohungsszenarien vorbereiten müssen. Während die bisherige Zusammenarbeit vor allem von der Unterstützung der zivilen Kräfte durch die Bundeswehr lebte, verschieben sich aktuell auch da die Schwerpunkte – und wir bereiten uns auf eine Unterstützung der Bundeswehr durch die zivilen Kräfte vor. Mit dem Landeskommando Baden-Württemberg und dessen Kommandeur, Kapitän zur See Michael Giss, haben wir einen verlässlichen Partner und wir werden die gegenseitige Unterstützung weiter vorantreiben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Antrittsbesuchs.

Landeskommando als Ansprechstelle der Landesregierung

Das Landeskommando Baden-Württemberg in Stuttgart ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr im Land. Es ist primäre Ansprechstelle der Landesregierung Baden-Württembergs in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Im Landeskommando werden Unterstützungsanforderungen aus Baden-Württemberg zusammengefasst, bewertet und aufbereitet. Der Einsatz von Bundeswehrkräften wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vorbereitet und koordiniert.

In Angelegenheiten der Landes- und Bündnisverteidigung und bei der weiteren Ausarbeitung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) steht das Landeskommando im engen Austausch mit dem Innenministerium. Der OPLAN DEU ist eine Reaktion auf die sich verschärfende sicherheitspolitische Lage in Europa. Er führt die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem operativ ausführbaren Plan zusammen.

„Deutschland steht bereits jetzt unter hybrider Bedrohung. Ich bin deshalb froh, dass wir mit dem Innenministerium einen starken Partner in der Landesregierung haben“, sagte Michael Giss.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität