Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Am heutigen 20. Januar stattete Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur des Landeskommandos der Bundeswehr Baden-Württemberg, dem Stv. Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl seinen Antrittsbesuch ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke

„Mit der Bundeswehr verbindet uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dies gilt gerade auch in diesen dynamischen, herausfordernden Zeiten. Und wir haben angespannte Zeiten, in denen wir uns auf ganz unterschiedliche Bedrohungsszenarien vorbereiten müssen. Während die bisherige Zusammenarbeit vor allem von der Unterstützung der zivilen Kräfte durch die Bundeswehr lebte, verschieben sich aktuell auch da die Schwerpunkte – und wir bereiten uns auf eine Unterstützung der Bundeswehr durch die zivilen Kräfte vor. Mit dem Landeskommando Baden-Württemberg und dessen Kommandeur, Kapitän zur See Michael Giss, haben wir einen verlässlichen Partner und wir werden die gegenseitige Unterstützung weiter vorantreiben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Antrittsbesuchs.

Landeskommando als Ansprechstelle der Landesregierung

Das Landeskommando Baden-Württemberg in Stuttgart ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr im Land. Es ist primäre Ansprechstelle der Landesregierung Baden-Württembergs in der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Im Landeskommando werden Unterstützungsanforderungen aus Baden-Württemberg zusammengefasst, bewertet und aufbereitet. Der Einsatz von Bundeswehrkräften wird in Abstimmung mit dem verantwortlichen zivilen Katastrophenschutzstab vorbereitet und koordiniert.

In Angelegenheiten der Landes- und Bündnisverteidigung und bei der weiteren Ausarbeitung des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEU) steht das Landeskommando im engen Austausch mit dem Innenministerium. Der OPLAN DEU ist eine Reaktion auf die sich verschärfende sicherheitspolitische Lage in Europa. Er führt die zentralen militärischen Anteile der Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland mit den dafür erforderlichen zivilen Unterstützungsleistungen in einem operativ ausführbaren Plan zusammen.

„Deutschland steht bereits jetzt unter hybrider Bedrohung. Ich bin deshalb froh, dass wir mit dem Innenministerium einen starken Partner in der Landesregierung haben“, sagte Michael Giss.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg