Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk (l.), Polizeipräsident Udo Vogel (M.) und Polizeipräsident Prof. Alexander Pick (r.) (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Polizeipräsident Prof. Pick wurde in den Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig dessen Nachfolger Udo Vogel in das Amt als Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Reutlingen eingeführt.

„Professor Alexander Pick ist ein Mann mit vielen herausragenden Fähigkeiten, die er, egal in welcher Funktion, mit viel Herz und Verstand erfolgreich bei der Polizei Baden-Württemberg einbrachte. Ob als erfolgreicher Kriminalist am Tatort, als Konzeptentwickler im Innenministerium, als Redenschreiber im Staatsministerium, als Dozent und Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg oder als Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen: Wo Professor Alexander Pick war, wurde erfolgreich und auf höchstem Niveau die Polizeiarbeit unseres Landes vorangebracht“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk MdL anerkennend. Anlass war die Verabschiedung von Polizeipräsident Prof. Pick in den Ruhestand, bei der gleichzeitig auch dessen Nachfolger Udo Vogel in das Amt als Polizeipräsident eingeführt wurde. Der Amtswechsel wurde aufgrund der geltenden coronabedingten Hygiene- und Verhaltensregeln lediglich im kleinen Kreis im Innenministerium in Stuttgart vollzogen.

„Alexander Pick hat gezeigt, dass man in der Theorie und in der Praxis erfolgreich sein kann. Er war über zwei Jahrzehnte als Dozent und Rektor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen tätig und hatte einen bedeutenden Anteil daran, dass diese Einrichtung deutschlandweit zu einer der anerkanntesten Bildungsinstitutionen der Polizei wurde. Auch das Polizeipräsidium Reutlingen hat er mit viel Weitsicht und Erfolg geführt. Im Jahr 2019 lag das Präsidium Reutlingen mit einer Kriminalitätsbelastung von 4.471 Straftaten pro 100.000 Einwohner, wie schon die Jahre zuvor, unter dem eh schon sehr niedrigen landesweiten Durchschnitt“, so der Staatssekretär.

Als neuer Leiter der Dienststelle wird der bisherige Präsident des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei, Udo Vogel, sein Amt zum 1. August 2020 antreten. „Udo Vogel hat bereits gezeigt, dass er eine Dienststelle erfolgreich führen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Polizeipräsidium Reutlingen“, zeigt sich Klenk überzeugt vom künftigen Polizeipräsidenten.

***

Alexander Pick, geboren am 29. November 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Innenministerium BW, Referent für Kriminalpolizeiliche Angelegenheiten
  • 1993: Hochschule für Polizei BW, Dozent für Kriminalistik 
  • 1998: Staatsministerium BW, Referent für Innenpolitik und Wohnungsbau
  • 2000: Hochschule für Polizei BW, Dozent für Kriminalistik
  • 2002: Hochschule für Polizei BW, Leiter der Einrichtung in Doppelfunktion als Rektor und Prorektor
  • 2004: Hochschule für Polizei BW, Leiter der Einrichtung als Professor und Rektor
  • Zusätzlich ab 2011: Projektbeauftragter für das Projekt 14, Präsidium Bildung und Personalgewinnung
  • 2014: Hochschule für Polizei BW, Leiter der Einrichtung als Professor und Präsident   
  • 2016: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter der Dienststelle

Udo Vogel, geboren am 18. September 1964

  • 1983: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Technik
  • 2006: Polizeidirektion Sigmaringen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2007: Innenministerium Baden-Württemberg, Projekt BOS-Digitalfunk, Leiter des Teilprojektes Rollout
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiter des Referates Technik
  • Zusätzlich ab 2012: Projektbeauftragter für das Projekt 15, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) i.R. der Polizeistrukturreform
  • 2014: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Leiter der Dienststelle                                                                 

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr