Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk (l.), Polizeipräsident Udo Vogel (M.) und Polizeipräsident Prof. Alexander Pick (r.) (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Polizeipräsident Prof. Pick wurde in den Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig dessen Nachfolger Udo Vogel in das Amt als Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Reutlingen eingeführt.

„Professor Alexander Pick ist ein Mann mit vielen herausragenden Fähigkeiten, die er, egal in welcher Funktion, mit viel Herz und Verstand erfolgreich bei der Polizei Baden-Württemberg einbrachte. Ob als erfolgreicher Kriminalist am Tatort, als Konzeptentwickler im Innenministerium, als Redenschreiber im Staatsministerium, als Dozent und Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg oder als Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen: Wo Professor Alexander Pick war, wurde erfolgreich und auf höchstem Niveau die Polizeiarbeit unseres Landes vorangebracht“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk MdL anerkennend. Anlass war die Verabschiedung von Polizeipräsident Prof. Pick in den Ruhestand, bei der gleichzeitig auch dessen Nachfolger Udo Vogel in das Amt als Polizeipräsident eingeführt wurde. Der Amtswechsel wurde aufgrund der geltenden coronabedingten Hygiene- und Verhaltensregeln lediglich im kleinen Kreis im Innenministerium in Stuttgart vollzogen.

„Alexander Pick hat gezeigt, dass man in der Theorie und in der Praxis erfolgreich sein kann. Er war über zwei Jahrzehnte als Dozent und Rektor an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen tätig und hatte einen bedeutenden Anteil daran, dass diese Einrichtung deutschlandweit zu einer der anerkanntesten Bildungsinstitutionen der Polizei wurde. Auch das Polizeipräsidium Reutlingen hat er mit viel Weitsicht und Erfolg geführt. Im Jahr 2019 lag das Präsidium Reutlingen mit einer Kriminalitätsbelastung von 4.471 Straftaten pro 100.000 Einwohner, wie schon die Jahre zuvor, unter dem eh schon sehr niedrigen landesweiten Durchschnitt“, so der Staatssekretär.

Als neuer Leiter der Dienststelle wird der bisherige Präsident des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei, Udo Vogel, sein Amt zum 1. August 2020 antreten. „Udo Vogel hat bereits gezeigt, dass er eine Dienststelle erfolgreich führen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Polizeipräsidium Reutlingen“, zeigt sich Klenk überzeugt vom künftigen Polizeipräsidenten.

***

Alexander Pick, geboren am 29. November 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992: Innenministerium BW, Referent für Kriminalpolizeiliche Angelegenheiten
  • 1993: Hochschule für Polizei BW, Dozent für Kriminalistik 
  • 1998: Staatsministerium BW, Referent für Innenpolitik und Wohnungsbau
  • 2000: Hochschule für Polizei BW, Dozent für Kriminalistik
  • 2002: Hochschule für Polizei BW, Leiter der Einrichtung in Doppelfunktion als Rektor und Prorektor
  • 2004: Hochschule für Polizei BW, Leiter der Einrichtung als Professor und Rektor
  • Zusätzlich ab 2011: Projektbeauftragter für das Projekt 14, Präsidium Bildung und Personalgewinnung
  • 2014: Hochschule für Polizei BW, Leiter der Einrichtung als Professor und Präsident   
  • 2016: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter der Dienststelle

Udo Vogel, geboren am 18. September 1964

  • 1983: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2001: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Technik
  • 2006: Polizeidirektion Sigmaringen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2007: Innenministerium Baden-Württemberg, Projekt BOS-Digitalfunk, Leiter des Teilprojektes Rollout
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiter des Referates Technik
  • Zusätzlich ab 2012: Projektbeauftragter für das Projekt 15, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) i.R. der Polizeistrukturreform
  • 2014: Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Leiter der Dienststelle                                                                 

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date