Polizei

Amtseinführung von Polizeipräsident Bernhard Weber

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Beim Neujahrsempfang des Polizeipräsidiums Ulm wurde Bernhard Weber von Staatssekretär Wilfried Klenk MdL offiziell in das Amt als Polizeipräsident eingeführt.

„Das Polizeipräsidium Ulm hat mit Bernhard Weber einen neuen Leiter, der zu den erfahrensten Polizeiführern unseres Landes gehört. Seit nahezu 20 Jahren steht er bei verschiedenen Dienststellen der Polizei Baden-Württembergs jeweils in Spitzenfunktionen in der Verantwortung - und dies überaus erfolgreich. Ich bin sehr froh, dass wir mit ihm die ideale Besetzung für diese Stelle gefunden haben, denn aufgrund seiner Persönlichkeit und seines immensen Erfahrungsschatzes wird das Polizeipräsidium Ulm weiterhin hervorragend geführt werden“, betonte der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Wilfried Klenk MdL.

Bereits am 1. August 2019 übernahm Bernhard Weber die Aufgabe als Leiter des Polizeipräsidiums Ulm. Er wurde Nachfolger von Polizeipräsident Christian Nill, der am 24. Juni 2019, nur wenige Tage vor seiner Pensionierung, verstarb. Weber bekleidete bei der Polizei Baden-Württemberg bereits mehrere Spitzenämter, unter anderem als stellvertretender Leiter der ehemaligen Polizeidirektionen in Friedrichshafen und Reutlingen sowie als Leiter der früheren Polizeidirektion Heidenheim. Zuletzt war er als stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Aalen eingesetzt.

„Bernhard Weber hat bereits gezeigt, dass wir mit ihm als neuen Polizeipräsidenten den richtigen Mann an der richtigen Stelle haben“, äußerte sich Staatssekretär Wilfried Klenk MdL zum Amtswechsel in seiner Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Polizei in Ulm. In diesem Rahmen führte der Staatssekretär den bereits formal zum Polizeipräsidenten ernannten Weber nun auch ganz offiziell in sein Amt ein.

Bernhard Weber, geboren am 8. Oktober 1959

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Regierungspräsidium Tübingen, stellvertretender Leiter des Referats 64 – Führung und Einsatz
  • 2011: Polizeidirektion Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Polizeidirektion Heidenheim, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Aalen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2019: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Dienststelle

Porträt Bernhard Weber

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg