Polizei

Amtseinführung der Landespolizeipräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die neue Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit Innenminister Thomas Strobl. (Bild: Steffen Schmid / Innenministerium Baden-Württemberg)

Bei einem Festakt, an dem zahlreiche Gäste aus Politik, Polizei, Behörden und Hilfsorganisationen teilgenommen haben, wurde Dr. Stefanie Hinz von Innenminister Thomas Strobl offiziell in ihr neues Amt als Landespolizeipräsidentin eingeführt.

„Dr. Stefanie Hinz verfügt über eine herausragende Expertise in der öffentlichen Verwaltung. In ihren bisherigen Führungsfunktionen hat sie stets ein Höchstmaß an Umsicht und Weitblick bewiesen, was sie für das Amt der Landespolizeipräsidentin geradezu prädestiniert. Der sprichwörtliche ‚Blick über den Tellerrand‘ hat die Arbeit von Dr. Hinz in ihren bisherigen Führungsfunktionen geprägt. Angesichts von immer globaleren Bedrohungen unserer Sicherheit, sind diese Fähigkeiten als Landespolizeipräsidentin Gold wert“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 13. Januar 2020 bei einem Festakt im Innenministerium in Stuttgart.

Im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Polizei, Behörden und Hilfsorganisationen wurde Dr. Stefanie Hinz von Innenminister Thomas Strobl offiziell in ihr neues Amt an der Spitze der Landespolizei eingeführt. Zuletzt war Dr. Stefanie Hinz als Abteilungsleiterin im  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für die Bereiche Strategie, Recht, Europa und Außenwirtschaft zuständig.

„Solange Frauen nicht in gleichem Maße wie Männer in Führungspositionen kommen, verschenken wir Kreativität, Potenzial und Kompetenz. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen hat erfreulich zugenommen: Wir haben seit kurzem auch eine neue Regierungspräsidentin in Karlsruhe, das Polizeipräsidium Karlsruhe wird von einer Präsidentin geleitet, ebenso bereits das Landesamt für Verfassungsschutz und ab Mai wird es eine Leiterin der Gemeindeprüfanstalt geben. Das zeigt klar: Wir reden nicht nur – wir handeln“, so Innenminister Thomas Strobl.

Dr. Stefanie Hinz tritt die Nachfolge von Gerhard Klotter an, der zum Ablauf des vergangenen Jahres in den Ruhestand eingetreten war. Innenminister Strobl würdigte dabei in seiner Rede auch nochmals dessen auf mehr als 45 Jahren Berufserfahrung beruhende Expertise und Loyalität. Als erste Landespolizeipräsidentin ist Dr. Hinz verantwortlich für rund 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz