Polizei

Amtseinführung der Landespolizeipräsidentin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die neue Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz mit Innenminister Thomas Strobl. (Bild: Steffen Schmid / Innenministerium Baden-Württemberg)

Bei einem Festakt, an dem zahlreiche Gäste aus Politik, Polizei, Behörden und Hilfsorganisationen teilgenommen haben, wurde Dr. Stefanie Hinz von Innenminister Thomas Strobl offiziell in ihr neues Amt als Landespolizeipräsidentin eingeführt.

„Dr. Stefanie Hinz verfügt über eine herausragende Expertise in der öffentlichen Verwaltung. In ihren bisherigen Führungsfunktionen hat sie stets ein Höchstmaß an Umsicht und Weitblick bewiesen, was sie für das Amt der Landespolizeipräsidentin geradezu prädestiniert. Der sprichwörtliche ‚Blick über den Tellerrand‘ hat die Arbeit von Dr. Hinz in ihren bisherigen Führungsfunktionen geprägt. Angesichts von immer globaleren Bedrohungen unserer Sicherheit, sind diese Fähigkeiten als Landespolizeipräsidentin Gold wert“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 13. Januar 2020 bei einem Festakt im Innenministerium in Stuttgart.

Im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Polizei, Behörden und Hilfsorganisationen wurde Dr. Stefanie Hinz von Innenminister Thomas Strobl offiziell in ihr neues Amt an der Spitze der Landespolizei eingeführt. Zuletzt war Dr. Stefanie Hinz als Abteilungsleiterin im  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für die Bereiche Strategie, Recht, Europa und Außenwirtschaft zuständig.

„Solange Frauen nicht in gleichem Maße wie Männer in Führungspositionen kommen, verschenken wir Kreativität, Potenzial und Kompetenz. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen hat erfreulich zugenommen: Wir haben seit kurzem auch eine neue Regierungspräsidentin in Karlsruhe, das Polizeipräsidium Karlsruhe wird von einer Präsidentin geleitet, ebenso bereits das Landesamt für Verfassungsschutz und ab Mai wird es eine Leiterin der Gemeindeprüfanstalt geben. Das zeigt klar: Wir reden nicht nur – wir handeln“, so Innenminister Thomas Strobl.

Dr. Stefanie Hinz tritt die Nachfolge von Gerhard Klotter an, der zum Ablauf des vergangenen Jahres in den Ruhestand eingetreten war. Innenminister Strobl würdigte dabei in seiner Rede auch nochmals dessen auf mehr als 45 Jahren Berufserfahrung beruhende Expertise und Loyalität. Als erste Landespolizeipräsidentin ist Dr. Hinz verantwortlich für rund 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons