Landtagswahl

Amtliches Endergebnis der Landtagswahl 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.

Amtliches Endergebnis der Landtagswahl 2021 liegt jetzt vor. Keine Veränderungen bei den Sitzzahlen und den Gewählten. Briefwahlanteil auf 51,5 Prozent gestiegen.

Nach der Feststellung durch den Landeswahlausschuss am 1. April 2021 gab die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg Cornelia Nesch am heutigen Donnerstag das endgültige amtliche Ergebnis der Wahl des 17. Landtags von Baden-Württemberg bekannt. Vorausgegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 70 Wahlkreisen des Landes.

Ergebnis der Landtagswahl vom 14. März 2021

Wahlberechtigte     

7.671.039

Wähler

4.894.500

Wahlbeteiligung

63,8 Prozent

Ungültige Stimmen

34.849 (0,7 Prozent)

Gültige Stimmen

4.859.651

 

 

Von den gültigen Stimmen entfielen auf

 

Stimmen

%

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)  

1.586.192

32,6 %

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

1.168.975

24,1 %

Alternative für Deutschland (AfD)

473.485

9,7 %

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)   

535.489

11,0 %

Freie Demokratische Partei (FDP)         

508.429

10,5 %

DIE LINKE (DIE LINKE)

173.317

3,6 %

Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP)

37.819

0,8 %

Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)              

2.878

0,1 %

Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)

59.463

1,2 %

FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)

146.259

3,0 %

Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller
(MENSCHLICHE WELT)

975

0,0 %

Bündnis C - Christen für Deutschland (Bündnis C)

4.081

0,1 %

Deutsche Kommunistische Partei (DKP)          

107

0,0 %

Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)

48.497

1,0 %

DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB)

1.005

0,0 %

Eine für Alle - Partei

178

0,0 %

Klimaliste Baden-Württemberg (KlimalisteBW)

42.685

0,9 %

Partei der Humanisten (Die Humanisten)

976

0,0 %

Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)

468

0,0 %

Partei WIR2020 (W2020)

41.128

0,8 %

Volt Deutschland (Volt)

22.782

0,5 %

Einzelbewerber

4.463

0,1 %

     

Sitzverteilung im Landtag von Baden-Württemberg

 

Erstmandate

Zweitmandate

Zusammen

GRÜNE

CDU

AfD

SPD

FDP

581)

12

-

-

-

-

302)

173)

194)

185)

58

42

17

19

18

Landtag

70  

84 

154

     

 

1) darunter 13 Überhangmandate, davon 7 im Regierungsbezirk Stuttgart, 4 im Regierungsbezirk Karlsruhe und 2 im Regierungsbezirk Freiburg.
2) darunter 5 Ausgleichsmandate im Regierungsbezirk Stuttgart, 3 Ausgleichsmandate im Regierungsbezirk Karlsruhe und 1 Ausgleichsmandat im Regierungsbezirk Freiburg.
3) darunter 2 Ausgleichsmandate im Regierungsbezirk Stuttgart und jeweils 1 Ausgleichsmandat in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg.
4) darunter jeweils 2 Ausgleichsmandate in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe.
5) darunter jeweils 2 Ausgleichsmandate in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karlsruhe.

Veränderungen gegenüber vorläufigem Ergebnis

Die Veränderungen gegenüber dem vorläufigen Landesergebnis (+1.431 Wahlberechtigte, -738 Wähler, -1.818 ungültige und +1.080 gültige Stimmen) führen zu keinen anderen prozentualen Ergebnissen oder gar Sitzzuteilungen. Der Landeswahlausschuss bestätigte die bereits mit dem vorläufigen Landesergebnis ermittelten gewählten Bewerberinnen und Bewerber; sie erwerben ihr Mandat mit der Annahme der Wahl gegenüber der Landeswahlleiterin.

Wahlbeteiligung und Briefwahlanteil

Die Wahlbeteiligung blieb mit 63,8 Prozent unverändert gegenüber dem vorläufigen Ergebnis. Sie ist gegenüber der Landtagswahl 2011 um 6,6 Prozentpunkte gesunken.

Die Landeswahlleiterin teilte ferner mit, dass sich die Briefwahlbeteiligung gemessen an den Wählern insgesamt gegenüber der Landtagswahl 2016 um 30,5 Prozentpunkte von 21 Prozent auf 51,5 Prozent erhöhte (Bundestagswahl 2017: 27,3 Prozent, Europawahl 2019: 28 Prozent).

Besonderer Dank an die Ehrenamtlichen

Ein besonderer Dank gilt anlässlich der Feststellung des Endergebnisses den etwa 80.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. „Ihr herausragender Einsatz unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie hat diese Landtagswahl möglich gemacht“, zeigte sich Landeswahlleiterin Cornelia Nesch dankbar. Bei der Landtagswahl 2021 standen die Wahlhelfer besonders im Fokus. Sie hatten nicht nur – wie bei anderen Wahlen auch – für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlhandlung und Ermittlung des vorläufigen Ergebnisses, sondern auch für die Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen im Wahllokal, Sorge zu tragen und die außergewöhnlich hohe Anzahl von Briefwahlstimmen zu bewältigen. Daher sagt Landeswahlleiterin Nesch: „Den ehrenamtlich tätigen Wahlvorständen gebührt aufgrund der Umstände in diesem Jahr besondere Anerkennung für die ordnungsgemäße und reibungslose Durchführung der Landtagswahl 2021.“

***

Das endgültige Ergebnis wird im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 9. April 2021 bekannt gemacht und in das Internetangebot des Statistischen Landesamtes www.statistik-bw.de eingestellt.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr