Zumeldung zur dpa-Meldung: „Stellen zur Terrorbekämpfung sind nur schwer zu besetzen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Martin Jäger: „Die beiden Anti-Terror-Pakete sind mit Er-folg umgesetzt. Von knapp 200 Neustellen aus den Anti-Terror-Paketen I und II ist bei gerade einmal vier Stellen das Auswahlverfahren noch nicht abgeschlossen. Gerade im Sicherheitsbereich können wir auch nicht jeden nehmen!“

Sachinformation ATP I + II
Im Rahmen des Sonderprogramms zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus (kurz ATP I) wurden der Polizei, der Justiz und dem Landesamt für Verfassungsschutz insgesamt 131 Neustellen zugewiesen. Mit der Ergänzung des ersten Sonderprogramms zur Bekämpfung des islamistischen Terrorismus (kurz ATP II) wurden beim LKA, beim LfV und bei der Justiz insgesamt 64 Neustellen geschaffen.

Von den Neustellen des ATP I und II laufen bei der Polizei und dem Verfassungsschutz in nur jeweils zwei Fällen noch die Personalauswahlverfahren (hier handelt es sich zum Beispiel um Stellen zur IT-Beweissicherung).

dpa-Meldung:

bwg0046 4 pl 280  lsw 2492

Regierung/Baden-Württemberg/Kriminalität/Terrorismus/

(Zusammenfassung 1330)

Stellen zur Terrorbekämpfung sind nur schwer zu besetzen =

Nach den Terroranschlägen in Paris im Jahr 2015 wurden neue Stellen bei Polizei und Verfassungsschutz geschaffen. Doch die Behörden haben Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden.

Stuttgart (dpa/lsw) - Die grün-schwarze Landesregierung hat immer noch nicht alle Stellen aus den ersten beiden Anti-Terror-Paketen bei Polizei und Verfassungsschutz besetzt. Insgesamt sind noch 14 Stellen offen, wie aus einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Kabinettsvorlage hervorgeht. Zum großen Teil ist das Personal schon ausgewählt und die Besetzungen erfolgen in den nächsten Wochen. Die Minister um Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) wollen das Thema am kommenden Dienstag beraten. Zuvor hatten «Heilbronner Stimme» und «Mannheimer Morgen» (Freitag) darüber berichtet.

Die alte grün-rote Landesregierung hatte vor zwei Jahren in zwei Anti-Terror-Paketen insgesamt 124 neue Stellen bei der Polizei und 45 beim Landesverfassungsschutz bewilligt. Die oppositionelle SPD verlangte von Innenminister Thomas Strobl (CDU), «rasch alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die noch offenen Stellen bei Polizei und Verfassungsschutz zu besetzen». Fraktionsvize Sascha Binder sagte, es sei die Aufgabe Strobls, zu schauen, «wo es da klemmt».

FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke sagte, die Besetzung der Stellen sei im Laufe der Zeit nicht einfacher geworden. «So konkurriert das Land mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz, das seit Jahren in deutlich größerer Zahl neue Mitarbeiter sucht und diese besser bezahlt.»

Der Vorlage zufolge sind bislang 50 Personen aus dem Südwesten in die Kampfgebiete nach Syrien oder in den Irak gereist. Ein drittes Paket im Juli 2016 umfasste 30 neue Stellen und die Verlagerung von 100 Stellen aus anderen Bereichen zur Terrorabwehr. Mit der Ausschreibung der Stellen soll in den nächsten Wochen gestartet werden. Nach Angaben von Justizminister Guido Wolf (CDU) sind in seinem Ressortbereich sämtliche Stellen der beiden Anti-Terror-Pakete besetzt. «Wir haben aus den beiden Paketen alles umgesetzt und in der Justiz nach wie vor erheblichen Nachholbedarf.» Im aktuellen Haushalt sind für die Justiz rund 160 neue Stellen vorgesehen. (Quelle dpa)

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg