Cybersicherheit

Zumeldung zum Hackerangriff auf die Messe Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Zum Hackerangriff auf die Messe Stuttgart sagte ein Sprecher des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg:

„Es ist beschämend, wie die SPD hier Ängste bei den Menschen schürt. Die SPD hat überhaupt kein Konzept bei der Cybersicherheit und lässt dafür jetzt mit falschen Behauptungen Nebelkerzen aufsteigen. Das hilft wirklich am allerwenigsten. Wir haben in diesem Bereich in Baden-Württemberg Pionierarbeit geleistet. Und trotz all der Maßnahmen kann niemand einen Cyberangriff zu 100% ausschließen. Wir verzeichnen hier einen drastischen Anstieg an Angriffen – die vor keiner Unternehmens- oder Behördengrenze Halt machen. Genau deshalb arbeiten wir auch an einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, die auch Gegenstand der Haushaltsberatungen sein wird.

Fakt ist:

  • Baden-Württemberg verfügt flächendeckend über spezialisierte Organisationseinheiten zur Bekämpfung der Cybercrime und ist darüber hinaus das erste Bundesland, das einen ganzheitlichen Bekämpfungsansatz (Organisationsstrukturen, spezialisiertes Personal auf allen Ebenen, Definition von Standards bis hin zur Ausstattung) entwickelt und umgesetzt hat. Zum Beispiel mit der Abteilung Cybercrime/Digitale Spuren und der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim LKA und seinen inzwischen 130 Spezialisten. Oder: mit den spezialisierten Kriminalinspektionen (Cybercrime und Digitale Beweismittel) bei allen regionalen Polizeipräsidien und den landesweit rund 280 Ermittlern, Datenauswertern und Beamten für IT-Beweissicherung.
  • Mit der Cyberwehr haben wir erstmals in einem Pilotprojekt eine digitale Feuerwehr, eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen eingerichtet. Wir haben damit eine ganz eklatante Marktlücke geschlossen: Bislang konnte die Polizei die betroffenen Unternehmen im Schadensfall lediglich auf eine Liste zertifizierter IT-Unternehmen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verweisen – auf der aber nur ein Dienstleister aus Baden-Württemberg gelistet war.
  • Und obwohl kleinere Krankenhäuser und kommunale Versorger selbst für Schutzmaßnahmen zuständig sind, lassen wir sie nicht alleine, sondern übernehmen Verantwortung zum Schutz kritischer Infrastrukturen im Land. Zum Beispiel bieten wir Cyberabwehrsimulationen an, die erste derartige Übung fand im März mit Stadtwerke-Experten des ‚Verbands kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg‘ statt. Zwei weitere Übungen sind bereits geplant. Sie werden im zweiten Halbjahr 2019 mit KRITIS-Unternehmen aus den Sektoren Gesundheit und Energie stattfinden.

 

 

 

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr