Cybersicherheit

Zumeldung zum Hackerangriff auf die Messe Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Zum Hackerangriff auf die Messe Stuttgart sagte ein Sprecher des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg:

„Es ist beschämend, wie die SPD hier Ängste bei den Menschen schürt. Die SPD hat überhaupt kein Konzept bei der Cybersicherheit und lässt dafür jetzt mit falschen Behauptungen Nebelkerzen aufsteigen. Das hilft wirklich am allerwenigsten. Wir haben in diesem Bereich in Baden-Württemberg Pionierarbeit geleistet. Und trotz all der Maßnahmen kann niemand einen Cyberangriff zu 100% ausschließen. Wir verzeichnen hier einen drastischen Anstieg an Angriffen – die vor keiner Unternehmens- oder Behördengrenze Halt machen. Genau deshalb arbeiten wir auch an einer umfassenden Cybersicherheitsstrategie, die auch Gegenstand der Haushaltsberatungen sein wird.

Fakt ist:

  • Baden-Württemberg verfügt flächendeckend über spezialisierte Organisationseinheiten zur Bekämpfung der Cybercrime und ist darüber hinaus das erste Bundesland, das einen ganzheitlichen Bekämpfungsansatz (Organisationsstrukturen, spezialisiertes Personal auf allen Ebenen, Definition von Standards bis hin zur Ausstattung) entwickelt und umgesetzt hat. Zum Beispiel mit der Abteilung Cybercrime/Digitale Spuren und der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim LKA und seinen inzwischen 130 Spezialisten. Oder: mit den spezialisierten Kriminalinspektionen (Cybercrime und Digitale Beweismittel) bei allen regionalen Polizeipräsidien und den landesweit rund 280 Ermittlern, Datenauswertern und Beamten für IT-Beweissicherung.
  • Mit der Cyberwehr haben wir erstmals in einem Pilotprojekt eine digitale Feuerwehr, eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen eingerichtet. Wir haben damit eine ganz eklatante Marktlücke geschlossen: Bislang konnte die Polizei die betroffenen Unternehmen im Schadensfall lediglich auf eine Liste zertifizierter IT-Unternehmen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verweisen – auf der aber nur ein Dienstleister aus Baden-Württemberg gelistet war.
  • Und obwohl kleinere Krankenhäuser und kommunale Versorger selbst für Schutzmaßnahmen zuständig sind, lassen wir sie nicht alleine, sondern übernehmen Verantwortung zum Schutz kritischer Infrastrukturen im Land. Zum Beispiel bieten wir Cyberabwehrsimulationen an, die erste derartige Übung fand im März mit Stadtwerke-Experten des ‚Verbands kommunaler Unternehmen e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg‘ statt. Zwei weitere Übungen sind bereits geplant. Sie werden im zweiten Halbjahr 2019 mit KRITIS-Unternehmen aus den Sektoren Gesundheit und Energie stattfinden.

 

 

 

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz