Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Mehrere Tausend Teilnehmende bei Demonstrationen und Kundgebungen im Land – Verlauf bleibt weitestgehend störungsfrei.

„Demonstrationen und Kundgebungen gehören gerade am Wochenende zum Geschäft der Polizei. Diese zu ermöglichen und zu schützen gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Sicherheitsbehörden. Wenn die Spielregeln aber nicht eingehalten werden, dann wird die Polizei handeln. Wenn einige glauben, dass Flaschenwürfe und Randale dazu gehören, dann liegen sie völlig daneben. Bei Gewalt gibt es keinen Rabatt“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den Versammlungen im Verlauf des vergangenen Wochenendes. Die Polizei begleitete insgesamt 18 Versammlungen mit rund 3.000 Teilnehmenden, darunter fünf, die einen Bezug zur Corona-Pandemie hatten. Die meisten davon verliefen überwiegend störungsfrei. Lediglich in Stuttgart kam es am Samstagnachmittag (23.10.2021) bei einem Aufzug mit rund 500 Teilnehmenden zu einigen Zwischenfällen.

Flaschen- und Farbbeutelwürfe bei Demonstration

Im Verlauf der Demonstration, die unter dem Motto „Linke Politik verteidigen“ stattfand, zündeten einige der Teilnehmenden Feuerwerkskörper und Rauchtöpfe. Darüber hinaus kam es zu Flaschen- und Farbbeutelwürfen in Richtung der eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten sowie unbeteiligten Personen. Die Polizei führte mehrere Personenkontrollen durch. „Wer mit Flaschen aus einer Gruppe heraus auf Einsatzkräfte und Passanten wirft und damit Verletzungen in Kauf nimmt, begeht eine Straftat“, betont Innenminister Thomas Strobl.   

Wochenende überwiegend ruhig

Insgesamt blieb es in den Innenstädten des Landes am Wochenende bis auf wenige Ausnahmen ruhig. In Stuttgart musste die Polizei am Samstag in den Abendstunden mehrere Hundert Feiernde auf die Grenzen des Erlaubten hinweisen. Es kam zu einigen Körperverletzungsbelikten und diversen Ordnungsstörungen. Die Polizei erteilte im Laufe des Abends rund 30 Platzverweise.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung