Polizei

Wochenendbilanz der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Mehrere Tausend Teilnehmende bei Demonstrationen und Kundgebungen im Land – Verlauf bleibt weitestgehend störungsfrei.

„Demonstrationen und Kundgebungen gehören gerade am Wochenende zum Geschäft der Polizei. Diese zu ermöglichen und zu schützen gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Sicherheitsbehörden. Wenn die Spielregeln aber nicht eingehalten werden, dann wird die Polizei handeln. Wenn einige glauben, dass Flaschenwürfe und Randale dazu gehören, dann liegen sie völlig daneben. Bei Gewalt gibt es keinen Rabatt“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den Versammlungen im Verlauf des vergangenen Wochenendes. Die Polizei begleitete insgesamt 18 Versammlungen mit rund 3.000 Teilnehmenden, darunter fünf, die einen Bezug zur Corona-Pandemie hatten. Die meisten davon verliefen überwiegend störungsfrei. Lediglich in Stuttgart kam es am Samstagnachmittag (23.10.2021) bei einem Aufzug mit rund 500 Teilnehmenden zu einigen Zwischenfällen.

Flaschen- und Farbbeutelwürfe bei Demonstration

Im Verlauf der Demonstration, die unter dem Motto „Linke Politik verteidigen“ stattfand, zündeten einige der Teilnehmenden Feuerwerkskörper und Rauchtöpfe. Darüber hinaus kam es zu Flaschen- und Farbbeutelwürfen in Richtung der eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten sowie unbeteiligten Personen. Die Polizei führte mehrere Personenkontrollen durch. „Wer mit Flaschen aus einer Gruppe heraus auf Einsatzkräfte und Passanten wirft und damit Verletzungen in Kauf nimmt, begeht eine Straftat“, betont Innenminister Thomas Strobl.   

Wochenende überwiegend ruhig

Insgesamt blieb es in den Innenstädten des Landes am Wochenende bis auf wenige Ausnahmen ruhig. In Stuttgart musste die Polizei am Samstag in den Abendstunden mehrere Hundert Feiernde auf die Grenzen des Erlaubten hinweisen. Es kam zu einigen Körperverletzungsbelikten und diversen Ordnungsstörungen. Die Polizei erteilte im Laufe des Abends rund 30 Platzverweise.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises