Corona-Pandemie

Wochenendbilanz der Corona-Kontrollen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.

Seit dem 2. November 2020 bilanziert die Polizei in Baden-Württemberg insgesamt fast 50.000 Verstöße gegen die Regelungen der Corona-Verordnung, davon mehr als 45.000 gegen die Maskentragepflicht.

„Es ist mehr als bedauerlich, dass weiterhin viele Menschen den Ernst der Lage immer noch nicht begriffen haben. Am vergangenen Wochenende, vom 27. bis 29. November 2020, hat die Polizei insgesamt mehr als 5.600 Verstöße gegen die Bestimmungen der Corona-Verordnung festgestellt. Das sind rund 700 mehr als am vergangenen Wochenende. Mehr als 4.850 Verstöße gegen die Maskentragepflicht und nahezu 600 Verstöße gegen die Regelungen zu Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen sind der falsche Trend. Freilich macht es zuversichtlich, dass sich die Allermeisten weiterhin an die Vorgaben halten. Aber es kommt auf jeden Einzelnen an, wenn wir das Infektionsgeschehen unter Kontrolle bringen möchten“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Polizei wird auch weiterhin kontrollieren

„Gedankenlosigkeit und Unvernunft werden wir weiterhin nicht tolerieren – die Polizei wird ihre intensiven Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung der Regelungen unvermindert fortsetzen, damit sich Bilder vom vergangenen Wochenende in einigen Innenstädten nicht wiederholen. Menschenmassen, die sich auf der Jagd nach Schnäppchen vor Kaufhäusern tummeln, sind in diesen Tagen nur für eins hilfreich: für die weitere Verbreitung des Corona-Virus. Die Vorfälle sind ein Zeichen dafür, dass es mit dem Verantwortungsbewusstsein mancher Zeitgenossen nicht weit her ist und beweisen leider auch, dass die Polizei-Kontrollen weiterhin erforderlich sind“, unterstrich Innenminister Thomas Strobl.

Black Friday führte zu einer Vielzahl von Verstößen

Insbesondere Verkaufsangebote rund um den sogenannten „Black Friday“ führten in manchen Innenstädten zu einem erhöhten Besucheraufkommen. In Mannheim zum Beispiel musste die Polizei eingreifen, nachdem zum Teil Geschäfte aufgrund des Kundenansturms temporär schließen mussten. Vor den Läden bildeten sich teilweise Warteschlangen mit bis zu 200 Personen. Die Polizei stellte eine Vielzahl von Verstößen gegen die Corona-Verordnung fest.

Rund 50.000 Verstöße seit dem 2. November 2020

Seit dem 2. November 2020 ist die aktuelle Corona-Verordnung in Kraft. Für diesen Zeitraum von vier Wochen bilanziert die Polizei in Baden-Württemberg insgesamt fast 50.000 Verstöße gegen die Regelungen der Corona-Verordnung, davon mehr als 45.000 gegen die Maskentragepflicht.

„Jeder einzelne Verstoß ist für mich ein bedauerliches Zeichen mangelnder Solidarität unserer Gemeinschaft gegenüber. Die Polizei ist angehalten, bei den Kontrollen nicht nachzulassen und die notwendige Konsequenz dort walten zu lassen, wo es angezeigt ist. Ich weiß, die Maßnahmen muten den Menschen viel zu, aber noch haben wir die Chance, vor Weihnachten die Infektionszahlen zu senken. Diese sollten wir tunlichst nutzen, anstatt sie uns von einer Minderheit zunichtemachen zu lassen“, betonte Minister Thomas Strobl.

Die detaillierten Regeln der aktuellen Corona-Verordnung finden Sie hier.

 

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr