Verkehrsunfälle

Weniger Unfälle im ersten Quartal 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife bei Verkehrsunfall

Die Unfallzahlen sind über Ostern und im ersten Quartal 2020 zurückgegangen. Innenminister Thomas Strobl zeigt sich mit der Entwicklung bei den Verkehrsunfällen sehr zufrieden.

„Die Menschen haben sich über Ostern – auch wenn es an diesen Feiertagen besonders schwer gefallen ist – sehr vernünftig verhalten. Auf private Reisen und Besuche zu verzichten, hat zu weniger gefahrenen Kilometern geführt, und das zeigt sich auch in der Unfallentwicklung. 1.815 Verkehrsunfälle über die Osterfeiertage 2020 sind rund 45 Prozent weniger als im Vergleich zum Vorjahr, wo es 3.281 Unfälle gab. Das ist der niedrigste Wert seit Erhebung der Unfalllage zu Ostern. Auf Bundesautobahnen ereigneten sich über Ostern sogar knapp 73 Prozent – von 193 auf 53 – weniger Verkehrsunfälle“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl  in Stuttgart.

30 Prozent weniger Verkehrsunfälle als im Vorjahr

„Die Unfallzahlen sind erheblich zurückgegangen – nicht nur über Ostern, sondern auch im gesamten ersten Quartal 2020. Das ist dem vorbildlichen und disziplinierten Verhalten der Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Krise zu verdanken, hat aber auch mit dem milden Wetter im Januar und Februar zu tun“, erläutert Innenminister Strobl. Im ersten Quartal ereigneten sich mit 56.642 Verkehrsunfällen knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Menschen, die bei einem Verkehrsunfall zu Schaden kamen, ist mit 6.294 um rund 15 Prozent gesunken.

Ein anderes Bild ergibt sich bei den Fahrradunfällen: Dort ist die Gesamtzahl der Unfälle um 2,3 Prozent auf 1.601 gesunken. Dabei wurden 1.356 Personen verletzt (1,4 Prozent weniger im Vergleich zu 2019).  Bei den Unfällen mit Elektrofahrrädern stieg die Anzahl von Januar bis März mit 278 Unfällen um fast 21 Prozent (2019: 230). Eine entscheidende Rolle spielt hierbei sicher, dass coronabedingt mehr Zeit im Freien für die Bewegung an der frischen Luft genutzt wird.

Geschwindigkeit bleibt Unfallursache Nummer 1

Mit Blick auf die geringe Verkehrsbelastung auf den Straßen wies Minister Thomas Strobl darauf hin, dass nach wie vor überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit die Unfallursache Nummer 1 ist. „Das coronabedingte geringere Verkehrsaufkommen verleitet leicht zu schnellerem Fahren. Daher die klare Botschaft: Auch wenn die Straßen leer sind – für die  Verkehrsüberwachung ist immer noch genug Raum vorhanden. Insbesondere im Geschwindigkeitsbereich bleiben wir wachsam und behalten die Entwicklung weiterhin fest im Blick“, betonte Innenminister Thomas Strobl

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de und unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr