Corona-Pandemie

Wellenbrecher Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.

Minister Thomas Strobl unterstützt den Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. Er kündigte zudem Kontrollen an.

Zum Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die gefassten Beschlüsse gehen exakt in die richtige Richtung. Menschen in unserem Land wird nun sehr viel zugemutet – das ist freilich notwendig, um eine akute nationale Gesundheitsnotlage, eine Überlastung der Kliniken und zahlreiche Todesfälle zu vermeiden. Es wäre falsch gewesen, die Pandemie einfach laufen zu lassen. Das war und ist genau meine Linie: Für einen begrenzten Zeitraum die Kontakte drastisch zu reduzieren, wenn sich die Zahl der Corona-Infizierten weiter so entwickelt. Nur so kann es gelingen, dass wir alle Weihnachten im Kreis unserer Familien gesund feiern können. Deswegen trage ich die aktuellen und künftigen Maßnahmen mit."
 
"Nun kommt es ganz entscheidend darauf an, dass sich alle in unserem Land auch an die neuen Regeln halten. Die Polizei wird konsequent kontrollieren und Verstöße sanktionieren, es wird auch Schwerpunktkontrollen geben – etwa, ob der Maskenpflicht nachgekommen wird oder ob die maximal zugelassene Personenanzahl eingehalten wird. Daher die klare Aussage des Innenministers: Wir kontrollieren. Wir kontrollieren konsequent. Wir sanktionieren. Allen Zeitgenossen, die sich nicht an die Corona-Verordnung halten, muss das klar sein.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises