Corona-Pandemie

Wellenbrecher Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.

Minister Thomas Strobl unterstützt den Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. Er kündigte zudem Kontrollen an.

Zum Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die gefassten Beschlüsse gehen exakt in die richtige Richtung. Menschen in unserem Land wird nun sehr viel zugemutet – das ist freilich notwendig, um eine akute nationale Gesundheitsnotlage, eine Überlastung der Kliniken und zahlreiche Todesfälle zu vermeiden. Es wäre falsch gewesen, die Pandemie einfach laufen zu lassen. Das war und ist genau meine Linie: Für einen begrenzten Zeitraum die Kontakte drastisch zu reduzieren, wenn sich die Zahl der Corona-Infizierten weiter so entwickelt. Nur so kann es gelingen, dass wir alle Weihnachten im Kreis unserer Familien gesund feiern können. Deswegen trage ich die aktuellen und künftigen Maßnahmen mit."
 
"Nun kommt es ganz entscheidend darauf an, dass sich alle in unserem Land auch an die neuen Regeln halten. Die Polizei wird konsequent kontrollieren und Verstöße sanktionieren, es wird auch Schwerpunktkontrollen geben – etwa, ob der Maskenpflicht nachgekommen wird oder ob die maximal zugelassene Personenanzahl eingehalten wird. Daher die klare Aussage des Innenministers: Wir kontrollieren. Wir kontrollieren konsequent. Wir sanktionieren. Allen Zeitgenossen, die sich nicht an die Corona-Verordnung halten, muss das klar sein.“

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur