Corona-Pandemie

Wellenbrecher Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.

Minister Thomas Strobl unterstützt den Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. Er kündigte zudem Kontrollen an.

Zum Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die gefassten Beschlüsse gehen exakt in die richtige Richtung. Menschen in unserem Land wird nun sehr viel zugemutet – das ist freilich notwendig, um eine akute nationale Gesundheitsnotlage, eine Überlastung der Kliniken und zahlreiche Todesfälle zu vermeiden. Es wäre falsch gewesen, die Pandemie einfach laufen zu lassen. Das war und ist genau meine Linie: Für einen begrenzten Zeitraum die Kontakte drastisch zu reduzieren, wenn sich die Zahl der Corona-Infizierten weiter so entwickelt. Nur so kann es gelingen, dass wir alle Weihnachten im Kreis unserer Familien gesund feiern können. Deswegen trage ich die aktuellen und künftigen Maßnahmen mit."
 
"Nun kommt es ganz entscheidend darauf an, dass sich alle in unserem Land auch an die neuen Regeln halten. Die Polizei wird konsequent kontrollieren und Verstöße sanktionieren, es wird auch Schwerpunktkontrollen geben – etwa, ob der Maskenpflicht nachgekommen wird oder ob die maximal zugelassene Personenanzahl eingehalten wird. Daher die klare Aussage des Innenministers: Wir kontrollieren. Wir kontrollieren konsequent. Wir sanktionieren. Allen Zeitgenossen, die sich nicht an die Corona-Verordnung halten, muss das klar sein.“

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag