Wahlen

Weiteres Zwischenergebnis der Kommunalwahlen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Das Innenministerium hat ein weiteres Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen mit dem Stand von Dienstag, 28. Mai 2019, 14.00 Uhr bekanntgegeben. Vom Statistischen Landesamt ausgewertet sind jetzt die Wahlergebnisse von 557 Gemeinden, also etwa der Hälfte der 1.101 Gemeinden des Landes. In den bisher ausgewerteten Gemeinden waren rund 3,5 Millionen Personen wahlberechtigt, das entspricht etwa 40 % der insgesamt rund 8,7 Millionen Wahlberechtigten des Landes Baden-Württemberg.

Die Wahlbeteiligung betrug in diesen Gemeinden 58,5 % und lag damit um 9,2 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren. Damit setzt sich der bereits bei den letzten Parlamentswahlen und der Europawahl erkennbare Trend zu einer höheren Wahlbeteiligung auch bei den Kommunalwahlen fort.

Das Innenministerium hob hervor, dass auch dieses Zwischenergebnis noch nicht repräsentativ ist, weil insbesondere die Wahlergebnisse von vier Stadtkreisen sowie vieler Großer Kreisstädte noch nicht einbezogen sind. Rückschlüsse auf das endgültige Ergebnis sind auf der Grundlage dieses Zwischenergebnisses daher nur bedingt möglich.

Ergebnisse der Kreistagswahlen liegen bislang aus 12 der 35 Landkreise vor. Die Ergebnisse wurden vom Statistischen Landesamt zu einem ersten landesweiten Zwischenergebnis addiert, das ebenfalls noch nicht repräsentativ ist.

Das Statistische Landesamt informiert in seinem Internet-Angebot laufend über die jeweils vorliegenden Zwischenergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen.

Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019

Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024