Wahlen

Weiteres Zwischenergebnis der Kommunalwahlen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Das Innenministerium hat ein weiteres Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen mit dem Stand von Dienstag, 28. Mai 2019, 14.00 Uhr bekanntgegeben. Vom Statistischen Landesamt ausgewertet sind jetzt die Wahlergebnisse von 557 Gemeinden, also etwa der Hälfte der 1.101 Gemeinden des Landes. In den bisher ausgewerteten Gemeinden waren rund 3,5 Millionen Personen wahlberechtigt, das entspricht etwa 40 % der insgesamt rund 8,7 Millionen Wahlberechtigten des Landes Baden-Württemberg.

Die Wahlbeteiligung betrug in diesen Gemeinden 58,5 % und lag damit um 9,2 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren. Damit setzt sich der bereits bei den letzten Parlamentswahlen und der Europawahl erkennbare Trend zu einer höheren Wahlbeteiligung auch bei den Kommunalwahlen fort.

Das Innenministerium hob hervor, dass auch dieses Zwischenergebnis noch nicht repräsentativ ist, weil insbesondere die Wahlergebnisse von vier Stadtkreisen sowie vieler Großer Kreisstädte noch nicht einbezogen sind. Rückschlüsse auf das endgültige Ergebnis sind auf der Grundlage dieses Zwischenergebnisses daher nur bedingt möglich.

Ergebnisse der Kreistagswahlen liegen bislang aus 12 der 35 Landkreise vor. Die Ergebnisse wurden vom Statistischen Landesamt zu einem ersten landesweiten Zwischenergebnis addiert, das ebenfalls noch nicht repräsentativ ist.

Das Statistische Landesamt informiert in seinem Internet-Angebot laufend über die jeweils vorliegenden Zwischenergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen.

Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019

Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start