Wahlen

Weiteres Zwischenergebnis der Kommunalwahlen 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Das Innenministerium hat ein weiteres Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen mit dem Stand von Dienstag, 28. Mai 2019, 14.00 Uhr bekanntgegeben. Vom Statistischen Landesamt ausgewertet sind jetzt die Wahlergebnisse von 557 Gemeinden, also etwa der Hälfte der 1.101 Gemeinden des Landes. In den bisher ausgewerteten Gemeinden waren rund 3,5 Millionen Personen wahlberechtigt, das entspricht etwa 40 % der insgesamt rund 8,7 Millionen Wahlberechtigten des Landes Baden-Württemberg.

Die Wahlbeteiligung betrug in diesen Gemeinden 58,5 % und lag damit um 9,2 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren. Damit setzt sich der bereits bei den letzten Parlamentswahlen und der Europawahl erkennbare Trend zu einer höheren Wahlbeteiligung auch bei den Kommunalwahlen fort.

Das Innenministerium hob hervor, dass auch dieses Zwischenergebnis noch nicht repräsentativ ist, weil insbesondere die Wahlergebnisse von vier Stadtkreisen sowie vieler Großer Kreisstädte noch nicht einbezogen sind. Rückschlüsse auf das endgültige Ergebnis sind auf der Grundlage dieses Zwischenergebnisses daher nur bedingt möglich.

Ergebnisse der Kreistagswahlen liegen bislang aus 12 der 35 Landkreise vor. Die Ergebnisse wurden vom Statistischen Landesamt zu einem ersten landesweiten Zwischenergebnis addiert, das ebenfalls noch nicht repräsentativ ist.

Das Statistische Landesamt informiert in seinem Internet-Angebot laufend über die jeweils vorliegenden Zwischenergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen.

Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2019

Vorläufige Ergebnisse der Kreistagswahlen 2019

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu