Polizei

Weichen für schrittweise Einführung der zweigeteilten Laufbahn in der Polizei gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der Überführung von jeweils 250 Haushaltsstellen vom mittleren in den gehobenen Dienst stellen wir im Doppelhaushalt 2013/14 spürbar die Weichen für eine zweigeteilte Laufbahn bei der Polizei.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall nach der Beratung des Einzelplans 03 für das Innenministerium im Finanzausschuss des Landtags. Finanzminister Nils Schmid betonte: „Trotz schwieriger Haushaltslage haben wir eine gute Lösung gefunden. Das ist auch eine Anerkennung für die Leistungen von Menschen, die viel für die Gesellschaft leisten." Durch diesen Schritt werde der Anteil des gehobenen Dienstes bei der Polizei auf fast 60 Prozent erhöht.

Schließlich stelle der Polizeiberuf hohe und stetig wachsende Anforderungen an die Beamtinnen und Beamten. „Diese verantwortungsvolle Tätigkeit muss daher auch angemessen vergütet werden“, betonte der Minister. Daher habe sich die Landesregierung bereits im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die schrittweise Überleitung der Angehörigen des mittleren Dienstes in den gehobenen Dienst zu beginnen und damit Zug um Zug die zweigeteilte Laufbahn in der Polizei einzuführen.

Bereits dieses Jahr wurde im Zusammenhang mit dem doppelten Abitursjahrgang die Einstellung für den gehobenen Dienst von 200 auf 600 Anwärter bei insgesamt 1.200 Neueinstellungen aufgestockt. Innenminister Gall hob hervor: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass wir neben den Neueinstellungen von mehr Polizeikommissarsanwärtern mit den jetzt vorgesehenen Stellenhebungen insbesondere für verdiente Beamtinnen und Beamten des mittleren Dienstes Aufstiegsmöglichkeiten in den gehobenen Dienst schaffen und so strukturell einer leistungsgerechten Bezahlung näher kommen.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden