Bundestagswahl

Vorläufiges amtliches Ergebnis der Bundestagswahl auf Landesebene

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia

Das vorläufige amtliche Ergebnis der Bundestagswahl 2021 auf Landesebene liegt vor. Am 8. Oktober 2021 wird der Landeswahlausschuss das endgültige Zweitstimmenergebnis im Land in öffentlicher Sitzung feststellen.

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte am 27. September 2021 um 02:30 Uhr das vorläufige amtliche Landesergebnis der Wahl, das sich aus der beigefügten Anlage ergibt, mit.

Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 21:42 Uhr vor, das letzte weit nach Mitternacht um 01:53 Uhr. Die Wahlbeteiligung sank in Baden-Württemberg um 0,5 Prozentpunkte auf 77,8 Prozent.

Verteilung der 38 Direktmandate

Die 38 Direktmandate in Baden-Württemberg entfallen nach dem vorläufigen amtlichen Wahlkreisergebnis wie folgt auf die einzelnen Parteien:

CDU: 33 Direktmandate
GRÜNE: 4 Direktmandate
SPD: 1 Direktmandat

Das vorläufige amtliche Landesergebnis und die Wahlkreisergebnisse in Baden-Württemberg sind in das Internetangebot desStatistischen Landesamts Baden-Württemberg und desBundeswahlleiters eingestellt. Mit dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene rechnet der Bundeswahlleiter in den frühen Morgenstunden des 27. September 2021.

Endgültige Zweitstimmenergebnis am 8. Oktober

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Zweitstimmenergebnis im Land am 8. Oktober 2021, 14:00 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, in öffentlicher Sitzung feststellen.

„Mit dem heutigen Wahltag ist nach der Landtagswahl im März die zweite Parlamentswahl in diesem Superwahljahr 2021 zu Ende gegangen. Ich danke allen Wahlorganen, den Verwaltungen und vor allem den rund 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg für ihren großartigen und engagierten Einsatz“, so Nesch.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr