Gedenken

Volkstrauertag 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild zum Volkstrauertag

Am Sonntag, 15. November 2020 findet der jährliche Volkstrauertag statt. Jedes Jahr im November wird der Volkstrauertag vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bundesweit ausgerichtet und unter großer Anteilnahme der wichtigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung begangen.

„Der Volkstrauertag ist ein Tag des stillen Gedenkens und der ernsthaften Mahnung zum Frieden. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nach einen dreiviertel Jahrhundert Frieden in Deutschland, gedenken wir der Kriegstoten. Dieses Gedenken konfrontiert uns mit den furchtbaren Folgen von Krieg und Gewalt und führt uns den Wert des Friedens vor Augen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Volkstrauertag am kommenden Sonntag, dem 15. November 2020.

„Der Volkstrauertag mahnt, uns aktiv gegen Hass und Gewalt einzusetzen. Für den Frieden müssen wir hart arbeiten – immer wieder aufs Neue, Tag für Tag. Rassistische Hetze, antisemitische Hasskommentare und Gewaltaufrufe nehmen immer mehr Raum in unserer Gesellschaft ein, vor allem, freilich nicht nur, im Internet. Das dürfen wir nicht achselzuckend hinnehmen, wir dürfen nicht wegschauen, wenn mit Worten, Schriften und Videos im Internet Hass und Hetze verbreitet wird. Für mich gilt eine klare Null-Toleranz-Strategie: Wehret den Anfängen“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Jedes Jahr im November wird der Volkstrauertag vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bundesweit ausgerichtet und unter großer Anteilnahme der wichtigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung begangen. Mein herzlicher Dank gilt dem Volksbund. Mit der Ausrichtung des Volkstrauertags sowie der Anlage und Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund das Gedenken an die Kriegstoten. Er leistet so einen wertvollen Beitrag zum Frieden, zur Aussöhnung der Völker und zur Begegnung vor allem junger Menschen. Der Volksbund sorgt dafür, dass mehr als 2,7 Millionen Kriegsgräber auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 44 Staaten gepflegt werden können. Damit setzt sich der Volksbund vorbildlich für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und ein würdiges Leben für alle ein“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung