Gedenken

Volkstrauertag 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild zum Volkstrauertag

Am Sonntag, 15. November 2020 findet der jährliche Volkstrauertag statt. Jedes Jahr im November wird der Volkstrauertag vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bundesweit ausgerichtet und unter großer Anteilnahme der wichtigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung begangen.

„Der Volkstrauertag ist ein Tag des stillen Gedenkens und der ernsthaften Mahnung zum Frieden. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nach einen dreiviertel Jahrhundert Frieden in Deutschland, gedenken wir der Kriegstoten. Dieses Gedenken konfrontiert uns mit den furchtbaren Folgen von Krieg und Gewalt und führt uns den Wert des Friedens vor Augen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Volkstrauertag am kommenden Sonntag, dem 15. November 2020.

„Der Volkstrauertag mahnt, uns aktiv gegen Hass und Gewalt einzusetzen. Für den Frieden müssen wir hart arbeiten – immer wieder aufs Neue, Tag für Tag. Rassistische Hetze, antisemitische Hasskommentare und Gewaltaufrufe nehmen immer mehr Raum in unserer Gesellschaft ein, vor allem, freilich nicht nur, im Internet. Das dürfen wir nicht achselzuckend hinnehmen, wir dürfen nicht wegschauen, wenn mit Worten, Schriften und Videos im Internet Hass und Hetze verbreitet wird. Für mich gilt eine klare Null-Toleranz-Strategie: Wehret den Anfängen“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Jedes Jahr im November wird der Volkstrauertag vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bundesweit ausgerichtet und unter großer Anteilnahme der wichtigen politischen und gesellschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung begangen. Mein herzlicher Dank gilt dem Volksbund. Mit der Ausrichtung des Volkstrauertags sowie der Anlage und Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund das Gedenken an die Kriegstoten. Er leistet so einen wertvollen Beitrag zum Frieden, zur Aussöhnung der Völker und zur Begegnung vor allem junger Menschen. Der Volksbund sorgt dafür, dass mehr als 2,7 Millionen Kriegsgräber auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 44 Staaten gepflegt werden können. Damit setzt sich der Volksbund vorbildlich für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und ein würdiges Leben für alle ein“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen