Russlanddeutscher Kulturpreis

Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Wilfried Klenk MdL: „Der Russlanddeutsche Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg macht die russlanddeutsche Kultur sichtbar und bekannt“

„Mit diesem Kulturpreis bekennt sich das Land Baden-Württemberg als Patenland zu den Russlanddeutschen, zu ihrer besonderen Geschichte und zu ihren besonderen kulturellen Leistungen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL am heutigen Donnerstag, 22. November 2018, in Stuttgart. Anlass war die Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2018.

„Die Jury hat eine sehr ausgewogene Entscheidung getroffen. Gewürdigt werden sowohl eine literaturwissenschaftliche Arbeit und ein bildender Künstler als auch eine Präsentation im Internet. Selbst die Sparte der Musik ist heute mit abgedeckt. Dabei zeigen die Arbeiten unserer Preisträgerinnen und Preisträger sehr deutlich: Es gibt bei den Russlanddeutschen etwas, das ihnen eigen ist, etwas, das in den Worten von Johann Gottfried Herder ‚aus ihrer Lebensart entsprossen‘ ist“, würdigte Klenk die Preisträger.

Staatssekretär Klenk übergab den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis an Ingrid Bertleff, Eckhard John und Natalia Svetozarova für das zweibändige Werk „Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten“. „Ingrid Bertleff, Eckhard John und Natalia Svetozarova haben die in Russland entstandenen, originären Lieder der Russlanddeutschen aus dieser Zeit gesammelt, verfügbar gemacht und umfangreich kommentiert“, so Klenk. Die beispielgebende historisch-kritische Edition des originären Liedguts der Russlanddeutschen wird der interessierten Öffentlichkeit auch online zugänglich gemacht (www.liederlexikon.de).

Den mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis hat das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart für sein multimediales Webportal „Daheim in der Fremde“ erhalten. Dieses Webportal schafft mit innovativen Ansätzen insbesondere auch für jüngere Menschen neue Zugänge zum Verständnis der Geschichte der Zuwanderung nach Baden-Württemberg seit 1945 und gerade auch zum Verständnis der Situation der ausgesiedelten Russlanddeutschen. Für das Projektteam, das das mit dem Förderpreis ausgezeichnete Webportal erstellt hat, haben Dr. Irene Klünder und Elena Schilling die Ehrung entgegengenommen. „Förderpreise sollen an Empfänger verliehen werden, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Mit Freude habe ich deshalb vernommen, dass Sie Ihre Arbeit an dem Portal weiterführen wollen“, gab Staatssekretär Klenk den Preisträgern mit auf den Weg.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro hat Staatssekretär Wilfried Klenk MdL an den Maler Viktor Hurr übergeben. „Seine Bilder vermitteln persönliche Schicksale auch über Sprachgrenzen hinweg. Sie erzählen deshalb besonders wirkungsvoll von der russlanddeutschen Geschichte“, hob der Staatssekretär hervor.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start