Russlanddeutscher Kulturpreis

Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Wilfried Klenk MdL: „Der Russlanddeutsche Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg macht die russlanddeutsche Kultur sichtbar und bekannt“

„Mit diesem Kulturpreis bekennt sich das Land Baden-Württemberg als Patenland zu den Russlanddeutschen, zu ihrer besonderen Geschichte und zu ihren besonderen kulturellen Leistungen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL am heutigen Donnerstag, 22. November 2018, in Stuttgart. Anlass war die Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg 2018.

„Die Jury hat eine sehr ausgewogene Entscheidung getroffen. Gewürdigt werden sowohl eine literaturwissenschaftliche Arbeit und ein bildender Künstler als auch eine Präsentation im Internet. Selbst die Sparte der Musik ist heute mit abgedeckt. Dabei zeigen die Arbeiten unserer Preisträgerinnen und Preisträger sehr deutlich: Es gibt bei den Russlanddeutschen etwas, das ihnen eigen ist, etwas, das in den Worten von Johann Gottfried Herder ‚aus ihrer Lebensart entsprossen‘ ist“, würdigte Klenk die Preisträger.

Staatssekretär Klenk übergab den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis an Ingrid Bertleff, Eckhard John und Natalia Svetozarova für das zweibändige Werk „Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten“. „Ingrid Bertleff, Eckhard John und Natalia Svetozarova haben die in Russland entstandenen, originären Lieder der Russlanddeutschen aus dieser Zeit gesammelt, verfügbar gemacht und umfangreich kommentiert“, so Klenk. Die beispielgebende historisch-kritische Edition des originären Liedguts der Russlanddeutschen wird der interessierten Öffentlichkeit auch online zugänglich gemacht (www.liederlexikon.de).

Den mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis hat das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart für sein multimediales Webportal „Daheim in der Fremde“ erhalten. Dieses Webportal schafft mit innovativen Ansätzen insbesondere auch für jüngere Menschen neue Zugänge zum Verständnis der Geschichte der Zuwanderung nach Baden-Württemberg seit 1945 und gerade auch zum Verständnis der Situation der ausgesiedelten Russlanddeutschen. Für das Projektteam, das das mit dem Förderpreis ausgezeichnete Webportal erstellt hat, haben Dr. Irene Klünder und Elena Schilling die Ehrung entgegengenommen. „Förderpreise sollen an Empfänger verliehen werden, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Mit Freude habe ich deshalb vernommen, dass Sie Ihre Arbeit an dem Portal weiterführen wollen“, gab Staatssekretär Klenk den Preisträgern mit auf den Weg.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro hat Staatssekretär Wilfried Klenk MdL an den Maler Viktor Hurr übergeben. „Seine Bilder vermitteln persönliche Schicksale auch über Sprachgrenzen hinweg. Sie erzählen deshalb besonders wirkungsvoll von der russlanddeutschen Geschichte“, hob der Staatssekretär hervor.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr