Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am vergangenen Wochenende waren auf Anforderung des Saarlandes seit Samstagmorgen sechs Hochwasserzüge der Feuerwehren aus Baden-Württemberg im Großraum Saarbrücken im Einsatz.

„Wir müssen schnell sein, wenn es zählt, wenn es nämlich um Menschenleben geht. Das hat am vergangenen Wochenende hervorragend geklappt. Dafür möchte ich den 112 Einsatzkräften aus Baden-Württemberg meinen Dank aussprechen, die im Saarland tatkräftig mit angepackt haben. Sie haben tolle Arbeit geleistet. Mit meinem saarländischen Kollegen, Innenminister Reinhold Jost, stand ich telefonisch persönlich in Kontakt, der die schnelle Hilfe aus unserem Land sehr zu schätzen weiß. Der Einsatz hat gezeigt: Wir haben aus den Erfahrungen bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal noch einmal zusätzlich gelernt und mit ständigen Übungen unsere Routinen und Standards verbessert. Damit konnten die Interventionszeiten verkürzt werden und so schnell Hilfe vor Ort gebracht werden – ohne dass das zu Lasten der Sicherheit im eigenen Land geht. Auch wenn wir hoffen, dass wir es nicht brauchen: Wir sind für weitere Anforderungen, im eigenen wie auch benachbarten Ländern, gerüstet und stehen bereit,“ so Innenminister Thomas Strobl nach der Rückkehr der Feuerwehr-Einsatzkräfte aus dem Einsatzgebiet.

***

Am vergangenen Wochenende waren auf Anforderung des Saarlandes seit Samstagmorgen sechs Hochwasserzüge der Feuerwehren aus Baden-Württemberg im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Die Hochwasserzüge verfügen über spezielle Technik zum Abpumpen von Schmutzwasser, zum Freiräumen von Verkehrswegen und Unterstützung beim Bau von provisorischen Dämmen, z.B. mit Sandsäcken. Jeder Zug besteht aus fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften, die vor Ort der Einsatzleitung unterstellt werden. Zudem war die Landesfeuerwehrschule mit vier Einsatzkräften als Vorauskommando im Einsatz, um den Einsatz der Hochwasserzüge vorab abzustimmen. In Summe waren damit 112 Einsatzkräfte mit 31 Fahrzeugen aus Baden-Württemberg im Saarland vor Ort.

In den vom Hochwasser am stärksten betroffenen Bereichen übernahmen die Feuerwehrangehörigen das Auspumpen von Kellern, das Sichern einer Gasleitung vor Unterspülung, das Freiräumen von Verkehrswegen und die Entfernung von Schlamm. Sie waren dabei vorrangig in Saarbrücken und den umliegenden Gemeinden im Einsatz und arbeiteten Hand in Hand mit den Kräften aus dem Saarland und vielen Helferinnen und Helfern der Hilfsorganisationen Die letzten Einsatzkräfte kehrten am Sonntagmittag, um 11:30 Uhr, zurück.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr