Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am vergangenen Wochenende waren auf Anforderung des Saarlandes seit Samstagmorgen sechs Hochwasserzüge der Feuerwehren aus Baden-Württemberg im Großraum Saarbrücken im Einsatz.

„Wir müssen schnell sein, wenn es zählt, wenn es nämlich um Menschenleben geht. Das hat am vergangenen Wochenende hervorragend geklappt. Dafür möchte ich den 112 Einsatzkräften aus Baden-Württemberg meinen Dank aussprechen, die im Saarland tatkräftig mit angepackt haben. Sie haben tolle Arbeit geleistet. Mit meinem saarländischen Kollegen, Innenminister Reinhold Jost, stand ich telefonisch persönlich in Kontakt, der die schnelle Hilfe aus unserem Land sehr zu schätzen weiß. Der Einsatz hat gezeigt: Wir haben aus den Erfahrungen bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal noch einmal zusätzlich gelernt und mit ständigen Übungen unsere Routinen und Standards verbessert. Damit konnten die Interventionszeiten verkürzt werden und so schnell Hilfe vor Ort gebracht werden – ohne dass das zu Lasten der Sicherheit im eigenen Land geht. Auch wenn wir hoffen, dass wir es nicht brauchen: Wir sind für weitere Anforderungen, im eigenen wie auch benachbarten Ländern, gerüstet und stehen bereit,“ so Innenminister Thomas Strobl nach der Rückkehr der Feuerwehr-Einsatzkräfte aus dem Einsatzgebiet.

***

Am vergangenen Wochenende waren auf Anforderung des Saarlandes seit Samstagmorgen sechs Hochwasserzüge der Feuerwehren aus Baden-Württemberg im Großraum Saarbrücken im Einsatz. Die Hochwasserzüge verfügen über spezielle Technik zum Abpumpen von Schmutzwasser, zum Freiräumen von Verkehrswegen und Unterstützung beim Bau von provisorischen Dämmen, z.B. mit Sandsäcken. Jeder Zug besteht aus fünf Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften, die vor Ort der Einsatzleitung unterstellt werden. Zudem war die Landesfeuerwehrschule mit vier Einsatzkräften als Vorauskommando im Einsatz, um den Einsatz der Hochwasserzüge vorab abzustimmen. In Summe waren damit 112 Einsatzkräfte mit 31 Fahrzeugen aus Baden-Württemberg im Saarland vor Ort.

In den vom Hochwasser am stärksten betroffenen Bereichen übernahmen die Feuerwehrangehörigen das Auspumpen von Kellern, das Sichern einer Gasleitung vor Unterspülung, das Freiräumen von Verkehrswegen und die Entfernung von Schlamm. Sie waren dabei vorrangig in Saarbrücken und den umliegenden Gemeinden im Einsatz und arbeiteten Hand in Hand mit den Kräften aus dem Saarland und vielen Helferinnen und Helfern der Hilfsorganisationen Die letzten Einsatzkräfte kehrten am Sonntagmittag, um 11:30 Uhr, zurück.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu