Bevölkerungsschutz

Übergabe von Katastrophenschutzfahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall, Dr. Lorenz Menz, Präsident des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (von links)

Innenminister Reinhold Gall hat am Samstag, 27. Juni 2015, im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart eine Auswahl neuer Fahrzeuge und Geräte an die im Katastrophenschutz des Landes mitwirkenden Hilfsorganisationen und Feuerwehren übergeben. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, hieß der Minister alle Helferinnen und Helfer willkommen und dankte ihnen für ihr Engagement im Bevölkerungsschutz. „Es ist gerade das ehrenamtliche Engagement in den Hilfsorganisationen und bei den Feuerwehren, das den Bevölkerungsschutz trägt und ohne das der Schutz der Bevölkerung bei großen Schadenslagen oder gar Katastrophen nicht funktionieren würde“, sagte Gall.

Neben engagierten und gut ausgebildeten Menschen brauche es zur Bewältigung der Herausforderungen im Bevölkerungsschutz auch eine umfassende, technisch aktuelle und für die vielfältigen Einsatzzwecke geeignete Ausstattung. Daher sei es dem Land und auch ihm persönlich ein besonderes Anliegen, die Katastrophenschutzeinheiten in Baden-Württemberg im Rahmen des finanziell Möglichen so auszustatten, dass sie im Schadensfall schnell und effektiv Hilfe leisten könnten. „Dazu haben wir in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer und gut ausgestatteter Fahrzeuge und Materialien beschafft. Dies wollen wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen“, betonte der Minister. Auch der Bund, besonders das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), unterstütze das Land vor allem durch die Bereitstellung von hochwertigen Fahrzeugen. „Der Bund unterstützt die Feuerwehren und Hilfsorganisationen in den Bundesländern in Erfüllung seiner Zivilschutz-Aufgabe mit moderner Fahrzeugtechnik. Die heutige gemeinsame Fahrzeugübergabe hier in Stuttgart ist ein weiterer Beleg für die gute Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg und meiner Behörde“, erklärte Christoph Unger, Präsident des BBK.

Eine moderne und gute Ausstattung trage erheblich zur Motivation der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei. Sie sei das Rüstzeug für ihre wichtige Aufgabe. Gall: „Wer engagiert arbeitet, braucht auch gutes Material und moderne Technik. Die heute zu übergebenden Fahrzeuge leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.“

Folgende Fahrzeuge werden übergeben:

  • 16 Gerätewagen Sanität Bund (GW San), vom Bund beschafft, Typ MAN TGL 10.220 (10 t zulässiges Gewicht, 220 PS/162 kW), transportiert Personal (maximal sechs) und überwiegend medizinisches Material, je zwei Fahrzeuge mit Besatzung errichten einen Behandlungsplatz, wesentliche Komponente der Medizinischen Task Force, Farbe weiß.
  • 23 Mannschaftstransportwagen (MTW), vom Land beschafft, Typ VW Crafter 35 (3,5 t, 120 kW), transportiert bis maximal acht Personen zu den Einsatzstellen, Farbe weiß.
  • Vier Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LFKatS), vom Bund beschafft, Typ MAN TGM 13.250 (13 t, 250 PS/184 kW), transportiert Personal (maximal sieben) und Gerät zur Brandbekämpfung, Wasserförderung über lange Wegstrecken und für kleinere technisch Hilfeleistungen, Farbe rot.
  • Ein Geräteanhänger Strömungsrettung (GA Strömungsrettung) vom Land beschafft, als Musterfahrzeug (derzeit sind zehn weitere in der Beschaffung), beinhaltet Material und Ausstattung für neun Einsatzkräfte zur Rettung von Menschen aus fließenden Gewässern, Farbe weiß.
  • Ein Abrollbehälter Dekontamination Verletzte (AB Dekon V), vom Land beschafft, wird mit einem Wechselladerfahrzeug transportiert, beinhaltet Material zum Aufbau und Betrieb einer Dekontaminationsstraße zur Dekontamination von liegend Verletzten, Ersatzkleidung sowie Schutzausstattung für die Einsatzkräfte, Farbe rot.
  • Eine Schnelleinsatzküche, vom Land beschafft, Typ Kärcher (KRR 50 E), derzeit in der Erprobung, Modulküche für den Feldeinsatz oder in geschlossenen Räumen für die Verpflegung von bis zu 50 Personen mit vollwertigen Menüs oder 75 Personen mit Einfachgerichten, Farbe weiß.

Anlage:

Vertreterinnen und Vertreter der Hilfsorganisationen vor den neuen Fahrzeugen im Ehrenhof des Neuen Schlosses (JPG)

Innenminister Reinhold Gall, Dr. Lorenz Menz, Präsident des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg, Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (JPG)

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg