Katastrophenschutz

Trinationale Katastrophenschutzübung TERREX 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nicht erst die weltweiten Katastrophen der vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass große Schadensereignisse nicht an Ländergrenzen Halt machen. Ein Hochwasser nimmt auf Schlagbäume ebenso keine Rücksicht wie ein Erdbeben. Das grenzüberschreitende Krisenmanagement gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall zum Abschluss der länderübergreifenden Katastrophenschutzübung TERREX 2012 in Konstanz.

Für die baden-württembergische Seite sei die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte und der Katastrophenschutzstäbe für Hilfeleistungen auf dem und um den Bodensee im Mittelpunkt gestanden. Nur wenn alle Kräfte schnell, planvoll und koordiniert zusammenwirken würden, sei ein effizientes Krisenmanagement möglich und könnten solche Großschadenslagen, wie bei TERREX 2012 angenommen, erfolgreich bewältigt werden. Das gelte natürlich genauso für die Szenarien in und um Füssen und Kiefersfelden. „Ich bin tief beeindruckt von dem, was an den verschiedenen angenommenen Einsatzstellen von den Einsatzkräften geleistet wurde. Das war hoch professionell und ist Beweis dafür, dass der Katastrophenschutz in unserem Lande gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit international, aber auch zwischen der zivilen und militärischen Seite funktioniert“, betonte Gall.

Bereits die TERREX-Übungen der Vergangenheit hätten wertvolle Erkenntnisse gebracht und wesentlich dazu beigetragen, dass neben den alltäglichen "kleineren" Schadensereignissen wie Hochwasser oder Sturmschäden gerade auch Großereignisse mit Unterstützung der Bundeswehr gemeinsam erfolgreich bewältigt werden könnten. „Auch aus TERREX 2012 werden wir wieder wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Optimierung der Notfallvorsorge und der Bekämpfung von Katastrophen gewinnen. Die Zusammenarbeit - auch auf zivil-militärischer Ebene - zwischen der Schweiz, Österreich und auf deutscher Seite Baden-Württemberg und Bayern bei der Bewältigung von Katastrophen hat eine besondere Bedeutung. Bei Naturkatastrophen im Grenzgebiet sitzen wir alle - bei Hochwasser wortwörtlich - im selben Boot“, so der Innenminister.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren