Katastrophenschutz

Trinationale Katastrophenschutzübung TERREX 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nicht erst die weltweiten Katastrophen der vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass große Schadensereignisse nicht an Ländergrenzen Halt machen. Ein Hochwasser nimmt auf Schlagbäume ebenso keine Rücksicht wie ein Erdbeben. Das grenzüberschreitende Krisenmanagement gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall zum Abschluss der länderübergreifenden Katastrophenschutzübung TERREX 2012 in Konstanz.

Für die baden-württembergische Seite sei die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte und der Katastrophenschutzstäbe für Hilfeleistungen auf dem und um den Bodensee im Mittelpunkt gestanden. Nur wenn alle Kräfte schnell, planvoll und koordiniert zusammenwirken würden, sei ein effizientes Krisenmanagement möglich und könnten solche Großschadenslagen, wie bei TERREX 2012 angenommen, erfolgreich bewältigt werden. Das gelte natürlich genauso für die Szenarien in und um Füssen und Kiefersfelden. „Ich bin tief beeindruckt von dem, was an den verschiedenen angenommenen Einsatzstellen von den Einsatzkräften geleistet wurde. Das war hoch professionell und ist Beweis dafür, dass der Katastrophenschutz in unserem Lande gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit international, aber auch zwischen der zivilen und militärischen Seite funktioniert“, betonte Gall.

Bereits die TERREX-Übungen der Vergangenheit hätten wertvolle Erkenntnisse gebracht und wesentlich dazu beigetragen, dass neben den alltäglichen "kleineren" Schadensereignissen wie Hochwasser oder Sturmschäden gerade auch Großereignisse mit Unterstützung der Bundeswehr gemeinsam erfolgreich bewältigt werden könnten. „Auch aus TERREX 2012 werden wir wieder wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Optimierung der Notfallvorsorge und der Bekämpfung von Katastrophen gewinnen. Die Zusammenarbeit - auch auf zivil-militärischer Ebene - zwischen der Schweiz, Österreich und auf deutscher Seite Baden-Württemberg und Bayern bei der Bewältigung von Katastrophen hat eine besondere Bedeutung. Bei Naturkatastrophen im Grenzgebiet sitzen wir alle - bei Hochwasser wortwörtlich - im selben Boot“, so der Innenminister.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei