Minister

THW-Ehrenzeichen in Gold für Professor Hermann Schröder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des THW-Ehrenzeichens in Gold an Hermann Schröder (links), Minister Strobl rechts im Bild.

Am Mittwoch, 11. April 2018, hat der Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ des Innenministeriums das Ehrenzeichen in Gold der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) verliehen bekommen.

„Mit Professor Hermann Schröder wird heute ein Mann geehrt, der sich seit Jahren unermüdlich für leistungsstarke Feuerwehren, einen leistungsfähigen Rettungsdienst, ein modernes Krisenmanagement und einen an die Herausforderungen unserer heutigen Zeit angepassten Bevölkerungsschutz engagiert“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl gestern (11. April 2018) in Stuttgart bei der Verleihung des Ehrenzeichen in Gold der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) an Professor Hermann Schröder, Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ des Innenministeriums.

„Professor Hermann Schröder hat die Zusammenarbeit zwischen dem THW und den Feuerwehren entscheidend geprägt und wesentlich mitgestaltet“, sagte THW-Präsident Albrecht Broemme in seiner Laudatio. „Mit seiner Persönlichkeit und seinem qualifizierten Fachwissen legte er viele Grundsteine für die erfolgreiche Entwicklung dieser rot-blauen Partnerschaft in Baden-Württemberg.“

„Hermann Schröder ist seit 1983 im Landesdienst, leitete zwölf Jahre lang die Landesfeuerwehrschule und war von 2005 bis 2015 als Landesbranddirektor der ranghöchste Feuerwehrmann im Land. In dieser Funktion hat er sich in zahlreichen kritischen Situationen bewährt. Hermann Schröder war stets vor Ort, wo immer in Baden-Württemberg schlimme Unglücksfälle die Anwesenheit des Landesbranddirektors erforderten“, so Innenminister Strobl.

„In großen und unübersichtlichen Situationen wie den Unwettern und Hochwassern 2013 und 2016 sorgte Hermann Schröder dafür, dass Feuerwehren und Bevölkerungsschutz nicht nur im Land stets Herr der Lage blieben, sondern auch zur solidarischen Hilfeleistung in anderen Bundesländern bereit standen, sobald es die Situation im Land zuließ. Unvergessen ist sein herausragender Einsatz bei der Bewältigung des Flüchtlingszugangs von 2014 bis 2016, bei dem er zusammen mit dem im Innenministerium eingerichteten Stab erreichte, dass die Flüchtlingsaufnahme im Land trotz gewaltiger Zugangszahlen in geordneten Bahnen verlief“, sagte der Innenminister.

„Seit 2015 leitet Professor Hermann Schröder im Innenministerium die Abteilung ‚Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement‘. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Abteilung zu einem Erfolgsmodell, das sich mittlerweile bis über die Landesgrenzen hinaus herumgesprochen hat“, so Innenminister Strobl.

Gute Zusammenarbeit zwischen Land und THW

„Anlässlich der Ehrung von Professor Hermann Schröder freut es mich außerordentlich zu sehen, wie eng und vertrauensvoll Land und THW hierzulande zusammenarbeiten. Sei es zum Beispiel im Einsatz, wenn Feuerwehr und Polizei wie selbstverständlich auf die Fähigkeiten des THW zurückgreifen. Hermann Schröder lag das gute Verhältnis zum THW von Anbeginn seiner Tätigkeit beim Land besonders am Herzen. Er wurde deshalb heute zurecht vom THW mit einer hohen Ehrung für seine Leistungen ausgezeichnet“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises