Minister

THW-Ehrenzeichen in Gold für Professor Hermann Schröder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des THW-Ehrenzeichens in Gold an Hermann Schröder (links), Minister Strobl rechts im Bild.

Am Mittwoch, 11. April 2018, hat der Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ des Innenministeriums das Ehrenzeichen in Gold der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) verliehen bekommen.

„Mit Professor Hermann Schröder wird heute ein Mann geehrt, der sich seit Jahren unermüdlich für leistungsstarke Feuerwehren, einen leistungsfähigen Rettungsdienst, ein modernes Krisenmanagement und einen an die Herausforderungen unserer heutigen Zeit angepassten Bevölkerungsschutz engagiert“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl gestern (11. April 2018) in Stuttgart bei der Verleihung des Ehrenzeichen in Gold der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) an Professor Hermann Schröder, Leiter der Abteilung „Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement“ des Innenministeriums.

„Professor Hermann Schröder hat die Zusammenarbeit zwischen dem THW und den Feuerwehren entscheidend geprägt und wesentlich mitgestaltet“, sagte THW-Präsident Albrecht Broemme in seiner Laudatio. „Mit seiner Persönlichkeit und seinem qualifizierten Fachwissen legte er viele Grundsteine für die erfolgreiche Entwicklung dieser rot-blauen Partnerschaft in Baden-Württemberg.“

„Hermann Schröder ist seit 1983 im Landesdienst, leitete zwölf Jahre lang die Landesfeuerwehrschule und war von 2005 bis 2015 als Landesbranddirektor der ranghöchste Feuerwehrmann im Land. In dieser Funktion hat er sich in zahlreichen kritischen Situationen bewährt. Hermann Schröder war stets vor Ort, wo immer in Baden-Württemberg schlimme Unglücksfälle die Anwesenheit des Landesbranddirektors erforderten“, so Innenminister Strobl.

„In großen und unübersichtlichen Situationen wie den Unwettern und Hochwassern 2013 und 2016 sorgte Hermann Schröder dafür, dass Feuerwehren und Bevölkerungsschutz nicht nur im Land stets Herr der Lage blieben, sondern auch zur solidarischen Hilfeleistung in anderen Bundesländern bereit standen, sobald es die Situation im Land zuließ. Unvergessen ist sein herausragender Einsatz bei der Bewältigung des Flüchtlingszugangs von 2014 bis 2016, bei dem er zusammen mit dem im Innenministerium eingerichteten Stab erreichte, dass die Flüchtlingsaufnahme im Land trotz gewaltiger Zugangszahlen in geordneten Bahnen verlief“, sagte der Innenminister.

„Seit 2015 leitet Professor Hermann Schröder im Innenministerium die Abteilung ‚Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement‘. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Abteilung zu einem Erfolgsmodell, das sich mittlerweile bis über die Landesgrenzen hinaus herumgesprochen hat“, so Innenminister Strobl.

Gute Zusammenarbeit zwischen Land und THW

„Anlässlich der Ehrung von Professor Hermann Schröder freut es mich außerordentlich zu sehen, wie eng und vertrauensvoll Land und THW hierzulande zusammenarbeiten. Sei es zum Beispiel im Einsatz, wenn Feuerwehr und Polizei wie selbstverständlich auf die Fähigkeiten des THW zurückgreifen. Hermann Schröder lag das gute Verhältnis zum THW von Anbeginn seiner Tätigkeit beim Land besonders am Herzen. Er wurde deshalb heute zurecht vom THW mit einer hohen Ehrung für seine Leistungen ausgezeichnet“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen