Polizei

Technische Ausstattung der Polizei wird modernisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Polizei können 2012 angesichts des doppelten Abiturjahrgangs die Neueinstellungen um 50 Prozent auf 1.200 gesteigert werden. Der in den vergangenen Jahren entstandene gravierende Maßnahmenstau bei der Polizeitechnik erfordert schon jetzt den Einstieg in ein neues Modernisierungsprogramm. „Ohne eine Gegensteuerung in diesem Bereich wäre die Funktionsfähigkeit der Polizei erheblich beeinträchtigt“, warnte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. August, in Stuttgart. Um die vordringlichsten Maßnahmen angehen zu können, hat er ein Sofortprogramm über 6,3 Millionen Euro im 4. Nachtragshaushalt 2011 verankert. Damit ist der Einstieg in die Modernisierung insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnik der Polizei gelungen - wie in der Koalitionsvereinbarung festgelegt. Diese müsse über die gesamte Legislaturperiode im Umfang von 300 Millionen Euro fortgeführt werden, betonte Gall. Enthalten sind auch zusätzliche Mittel für die Schutzausstattung.

Mit den jetzt bereit gestellten Geldern können insbesondere die teilweise total veralteten Mannschaftstransportfahrzeuge der Bereitschaftspolizei ersetzt werden, um so die Einsatzbereitschaft dieser wichtigen Kräfte zu erhalten. Außerdem werden Investitionen in die Kriminaltechnik erfolgen, um die stark gestiegenen Anforderungen an eine hochwertige Spurensicherung und -auswertung zu erfüllen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Beschaffung von Software für die Bekämpfung der Computerkriminalität („Cybercrime“) sein. Gerade dieses Kriminalitätsphänomen erfordert von der Polizei besondere Anstrengungen, um mit den rasanten Entwicklungen und Kriminalitätsphänomenen in der virtuellen Welt Schritt halten zu können. Darüber hinaus macht die hohe Einsatzbelastung der Polizei und die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte eine teilweise Erneuerung der Schutzausstattung und der Ausrüstung der Spezialeinheiten notwendig.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität