Polizei

Technische Ausstattung der Polizei wird modernisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Polizei können 2012 angesichts des doppelten Abiturjahrgangs die Neueinstellungen um 50 Prozent auf 1.200 gesteigert werden. Der in den vergangenen Jahren entstandene gravierende Maßnahmenstau bei der Polizeitechnik erfordert schon jetzt den Einstieg in ein neues Modernisierungsprogramm. „Ohne eine Gegensteuerung in diesem Bereich wäre die Funktionsfähigkeit der Polizei erheblich beeinträchtigt“, warnte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. August, in Stuttgart. Um die vordringlichsten Maßnahmen angehen zu können, hat er ein Sofortprogramm über 6,3 Millionen Euro im 4. Nachtragshaushalt 2011 verankert. Damit ist der Einstieg in die Modernisierung insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnik der Polizei gelungen - wie in der Koalitionsvereinbarung festgelegt. Diese müsse über die gesamte Legislaturperiode im Umfang von 300 Millionen Euro fortgeführt werden, betonte Gall. Enthalten sind auch zusätzliche Mittel für die Schutzausstattung.

Mit den jetzt bereit gestellten Geldern können insbesondere die teilweise total veralteten Mannschaftstransportfahrzeuge der Bereitschaftspolizei ersetzt werden, um so die Einsatzbereitschaft dieser wichtigen Kräfte zu erhalten. Außerdem werden Investitionen in die Kriminaltechnik erfolgen, um die stark gestiegenen Anforderungen an eine hochwertige Spurensicherung und -auswertung zu erfüllen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Beschaffung von Software für die Bekämpfung der Computerkriminalität („Cybercrime“) sein. Gerade dieses Kriminalitätsphänomen erfordert von der Polizei besondere Anstrengungen, um mit den rasanten Entwicklungen und Kriminalitätsphänomenen in der virtuellen Welt Schritt halten zu können. Darüber hinaus macht die hohe Einsatzbelastung der Polizei und die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte eine teilweise Erneuerung der Schutzausstattung und der Ausrüstung der Spezialeinheiten notwendig.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen