Polizei

Technische Ausstattung der Polizei wird modernisiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Polizei können 2012 angesichts des doppelten Abiturjahrgangs die Neueinstellungen um 50 Prozent auf 1.200 gesteigert werden. Der in den vergangenen Jahren entstandene gravierende Maßnahmenstau bei der Polizeitechnik erfordert schon jetzt den Einstieg in ein neues Modernisierungsprogramm. „Ohne eine Gegensteuerung in diesem Bereich wäre die Funktionsfähigkeit der Polizei erheblich beeinträchtigt“, warnte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 3. August, in Stuttgart. Um die vordringlichsten Maßnahmen angehen zu können, hat er ein Sofortprogramm über 6,3 Millionen Euro im 4. Nachtragshaushalt 2011 verankert. Damit ist der Einstieg in die Modernisierung insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnik der Polizei gelungen - wie in der Koalitionsvereinbarung festgelegt. Diese müsse über die gesamte Legislaturperiode im Umfang von 300 Millionen Euro fortgeführt werden, betonte Gall. Enthalten sind auch zusätzliche Mittel für die Schutzausstattung.

Mit den jetzt bereit gestellten Geldern können insbesondere die teilweise total veralteten Mannschaftstransportfahrzeuge der Bereitschaftspolizei ersetzt werden, um so die Einsatzbereitschaft dieser wichtigen Kräfte zu erhalten. Außerdem werden Investitionen in die Kriminaltechnik erfolgen, um die stark gestiegenen Anforderungen an eine hochwertige Spurensicherung und -auswertung zu erfüllen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Beschaffung von Software für die Bekämpfung der Computerkriminalität („Cybercrime“) sein. Gerade dieses Kriminalitätsphänomen erfordert von der Polizei besondere Anstrengungen, um mit den rasanten Entwicklungen und Kriminalitätsphänomenen in der virtuellen Welt Schritt halten zu können. Darüber hinaus macht die hohe Einsatzbelastung der Polizei und die zunehmende Gewalt gegen Polizeibeamte eine teilweise Erneuerung der Schutzausstattung und der Ausrüstung der Spezialeinheiten notwendig.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden