Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausschnitt aus dem Flyer zur Eröffnung der Ausstellung Grafeneck 1940

„Um Demokratie, Würde des Menschen und Rechtsstaatlichkeit zu sichern, müssen wir uns mit der Vergangenheit und unserer besonderen Verantwortung auseinandersetzen“, sagte Innenminister Reinhold Gall anlässlich der Gedenkstunde des Landtags an die Opfer des Nationalsozialismus am Mittwoch, 27. Januar 2016, im Forum Ludwigsburg. Rechtes Gedankengut führe dagegen zu Hass, Totalitarismus und Faschismus. Unsere Gedanken seien deshalb bei den vielen Opfern, die während der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet wurden oder die den Holocaust körperlich und seelisch gezeichnet überlebten.

Es sei wichtig, dass der 27. Januar seit 1996 der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und damit ein nationaler Gedenktag sei und dass die Vereinten Nationen diesen Tag im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts erklärten.

Das Innenministerium erinnere im Moment mit der Ausstellung „Grafeneck 1940 – Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland“ an die Ermordung von über 10.600 psychisch kranken und geistig behinderten Menschen in Grafeneck im Landkreis Reutlingen vor bald 75 Jahren. Die Ausstellung könne noch bis zum 12. Februar 2016 montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr im Atrium I des baden-württembergischen Innenministeriums besucht werden. Der Eintritt sei frei.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr