Migration

Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (r.) mit Klaus Danner (l.), Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg, bei der Übergabe des fünften Tätigkeitsberichts (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Die Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg veröffentlichte rechtzeitig zum fünfjährigen Bestehen den fünften Tätigkeitsbericht. Sie ist vermittelnder Partner bei Sorgen und Problemen von Geflüchteten und wird auch bei verwaltungstechnischen Abläufen von beteiligten Institutionen und Behörden kontaktiert.

„Baden-Württemberg ist das einzige Land, das eine derartige, unabhängige Institution wie die Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme unterhält. Mit Klaus Danner haben wir rundweg eine Idealbesetzung als ehrenamtlich tätige Ombudsperson“, sagte der Stv. Ministerpräsident und InnenministerThomas Strobl anlässlich der Vorstellung des fünften Tätigkeitsberichts der Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme in Stuttgart.

Die Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme setzt sich für die Anliegen und Bedürfnisse der Flüchtlinge, Ehrenamtlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erstaufnahmeeinrichtungen in Baden-Württemberg ein. Die Arbeit dieses fünften Jahres wurde in einem Tätigkeitsbericht festgehalten, der nun vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg vorgelegt wurde.

128 Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsanfragen

Im Berichtsjahr erreichten die Ombudsstelle insgesamt 128 Beratungs-, Hilfe- und Unterstützungsanfragen, bei denen es sich mehrheitlich um Anliegen zu den Bereichen gesundheitliche Versorgung, Verlegung und Familienzusammenführung der nach Baden-Württemberg geflüchteten Menschen handelt. Wiederum konnte eine Steigerung der Anliegen zum Vorjahr (um 28 Prozent) verzeichnet werden.

Als vermittelnder Partner wird die Ombudsstelle bei Sorgen und Problemen von Flüchtlingen und vermehrt auch bei verwaltungstechnischen Abläufen von beteiligten Institutionen und Behörden kontaktiert.

Die ehrenamtlich tätige Ombudsperson, Klaus Danner, ist neutral, unabhängig von Weisungen und entscheidet selbst über die Befassung mit Einzelfällen. Klaus Danner handelt informell, koordinierend und vermittelnd. Darüber hinaus besucht er regelmäßig das Ankunftszentrum in Heidelberg, die aktuell zehn Erstaufnahmeeinrichtungen und drei Ausweichunterbringungen in Baden-Württemberg. Die Ombudsperson führt Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Behörden, Institutionen und Organisationen sowie der Landesregierung.

„Die Flüchtlingserstaufnahme in Baden-Württemberg ist gut strukturiert und hervorragend aufgestellt. Kontinuierliche Verbesserungen in der Versorgung und Betreuung der geflüchteten Personen bringen neue Themen zutage, die mit viel Engagement und Motivation von allen Haupt- und Ehrenamtlichen professionell angegangen werden“, erklärte Klaus Danner.

Auf Initiative von Klaus Danner konnte sich Innenminister Thomas Strobl am 14. Januar 2020 einen persönlichen Eindruck über das Christian-Griesbach-Haus in Karlsruhe verschaffen. In der Karlsruher Einrichtung für besonders schutzbedürftige Personen werden chronisch kranke, behinderte oder pflegebedürftige Flüchtlinge und deren Angehörige versorgt.

Große Herausforderungen aufgrund der Corona-Krise

Große Herausforderungen brachte die zweite Hälfte des Berichtsjahres aufgrund der Covid-19-Pandemie mit sich. Mit großem Engagement und viel persönlichem Einsatz aller Protagonisten konnten diese Herausforderungen bislang bewältigt werden. Um die Gefahr des Corona-Virus zu mindern, wurden Strukturen geändert und Vorsorgemaßnahmen in der Erstaufnahme konsequent umgesetzt. „Es wurde von allen in den Erstaufnahmeeinrichtungen Tätigen mit hoher Motivation äußerst engagierte und zielgerichtete Arbeit geleistet, um die geflüchteten Personen in den Erstaufnahmeeinrichtungen vor dem Covid-19-Virus zu schützen. Ausweichunterbringungen wurden eingerichtet und eine Isolierstation aufgebaut“, so Klaus Danner.

Wenngleich im Zuge der Pandemie weitere Herausforderungen auf die Erstaufnahme zukommen werden, die schnelle, zielgerichtete Lösungen erfordern, dürfen andere Themen nicht aus dem Blickfeld geraten. Die Ombudsstelle wird sich in Zukunft weiterhin für einen fairen, respektvollen und menschenwürdigen Umgang mit Geflüchteten einsetzen.

Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme 2019/2020 (PDF)

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg