Gedenken

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
V.l.n.r: Staatssekretär Wilfried Klenk, Oberst Dieter Bohnert, stellvertretenden Kommandeurs des Landeskommandos, Oberstleutnant d. R. Joachim Fallert, Landesvorsitzender des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., und Justizminister Guido Wolf bei der Scheckübergabe. (Bild: Thomas Klink)

Staatssekretär Wilfried Klenk MdL lud in den Marmorsaal des Neuen Schlosses zur symbolischen Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein. Der Verein sorgt dafür, dass mehr als 2,7 Millionen Kriegsgräber in 44 Staaten gepflegt werden können. Justizminister Wolf nahm den Scheck in seiner Funktion als Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg entgegen. „Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hält die Erinnerung an Krieg und Gewaltherrschaft wach. Diese Erinnerungen haben 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges die alten Feindbilder überwinden helfen“, betonte Staatssekretär Klenk.

„Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des Gedenkens an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren – ein Gedenken gerade an die wechselvolle Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland. 100 Jahre später haben die Menschen links und rechts des Rheins die alten Feindbilder überwunden. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet einen ganz wichtigen Beitrag dazu, dass das Andenken an die Opfer der Kriege im Bewusstsein der Menschen bleibt. Mit diesem Andenken leistet der Volksbund einen wichtigen Beitrag zum Frieden. Die vielen Soldatinnen und Soldaten, Reservistinnen und Reservisten haben mit ihrer jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wieder eine beträchtliche Summe an Spenden gesammelt, um das Gedenken nicht verblassen zu lassen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL anlässlich der symbolischen Übergabe des Schecks an den Volksbund.

Seit mittlerweile mehr als 96 Jahren nimmt sich der Volksbund in vorbildlicher Weise der Pflege der deutschen Kriegsgräber im Ausland an. Diese Gräber erinnern an das Leid und an die Opfer der Kriege. Mit ihrer Pflege setzt sich der Volksbund für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und ein würdiges Leben für alle ein. Der stellvertretende Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Oberst Dieter Bohnert, konnte heute einen Spendenscheck in Höhe von 294.932 Euro übergeben. Dieser Betrag war Ergebnis der im vergangenen Jahr durchgeführten jährlichen Sammelaktion von ehrenamtlichen Helfern der Bundeswehr, Angehörigen der Reservistenverbände und Freiwilligen.

„Der Volksbund trägt dazu bei, dass die Kriegstoten nicht in Vergessenheit geraten. Kriegsgräber bleiben für die kommenden Generationen sichtbare Zeichen und Mahnmale der Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft. Dafür steht sinnbildlich auch das Leitwort des Volksbundes: Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“, sagte Staatssekretär Klenk MdL.

Der Volksbund sorgt dafür, dass mehr als 2,7 Millionen Kriegsgräber auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 44 Staaten gepflegt werden können.

***

Die Bundesregierung hat dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Jahr 1954 die Aufgabe übertragen, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund steht dafür ein, jedem gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Soldaten im Ausland eine letzte Ruhestätte zu geben. Dazu gehören auch die Grabstätten der seit Ende des Zweiten Weltkrieges infolge des Krieges ums Leben gekommenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Ausland.

Die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland wird überwiegend von der Bevölkerung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sammlungen getragen. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes ab.

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025