Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr im vergangenen Jahr 274.643 Euro gesammelt. Bei der symbolischen Scheckübergabe am Mittwoch, 27. April 2016, im Marmorsaal des Neuen Schlosses dankte Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell den vielen Sammlerinnen und Sammlern und sprach ihnen für den uneigennützigen Einsatz seine Anerkennung aus. „Es ist wichtig, die Menschen für die gute Sache des Volksbundes zu gewinnen und auch zu begeistern. Den Sammlerinnen und Sammlern gelingt das, indem sie mit den Menschen ins Gespräch kommen. Der Volksbund bleibt so im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes tief ver-wurzelt", betonte Dr. Zinell.

Mit dem wieder sehr guten Sammelergebnis sei es gelungen, an die seit Jahren guten Ergebnisse anzuknüpfen. „Uns alle hier, die wir überzeugt sind, wie wichtig die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist, rufe ich auf, nicht nachzulassen, für den Volksbund einzustehen. Der Volksbund kann sich auf uns verlassen“, sagte Ministerialdirektor Dr. Zinell. Dies gewinne vor dem Hintergrund schwindender Mitgliederzahlen und des zurückgehenden Spendenaufkommens immer mehr an Bedeutung.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge pflege im Auftrag der Bundesregierung die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland. Der Volksbund trage dazu bei, dass die Kriegstoten nicht in Vergessenheit gerieten. Der Ministerialdirektor betonte, dass die Kriegsgräber für die kommenden Generationen als sichtbare Zeichen und bedrückende Mahnmale der Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft erhalten bleiben müssten - damit die Mahnung zum Frieden und zur Versöhnung deutlich sichtbar bleibe.

Der Volksbund mache sich mit seiner Arbeit um die Versöhnung der Völker verdient und leiste damit seinen Beitrag zur Friedensarbeit. So sei zum Gedenken an die Schlachten vor 100 Jahren im Beisein des Volksbundes an der Gedenkstätte auf dem Hartmannsweilerkopf die deutsche und französische Nationalhymne intoniert worden. „Besser kann der Wille zur Aussöhnung kaum dokumentiert werden“, betonte Dr. Zinell.

Wichtig sei auch, dass der Volksbund die Jugend zur Pflege der Kriegsgräberstätten in aller Welt gewinne. So betreibe der Volksbund als einziger Kriegsgräberdienst der Welt eine eigene Jugend- und Schularbeit. „Die Jugendlichen lernen die Bedeutung von Toleranz und Völkerverständigung verstehen und sie werden diese Erkenntnis an die Menschen in ihrem Umfeld weitergeben“, sagte Ministerialdirektor Dr. Zinell.

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz