Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kriegsgräberfürsorge

Bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. haben Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr im letzten Jahr 302.390 Euro gesammelt.

„Es ist ganz entscheidend, dass wir derBundeswehr auch die gesellschaftliche Anerkennung entgegenbringen, die sie verdient – hat doch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ein fundamentales Umdenken über die Rolle der Bundeswehr in unserer Gesellschaft eingeleitet. Uns allen wurde mit den nur schwer auszuhaltenden Bildern von den Schlachtfeldern in Europa brutal vor Augen geführt, um was es geht: Die Verteidigung unserer Freiheit und unserer Demokratie. Der Krieg in der Ukraine lehrt uns grausam, dass Frieden und Freundschaft zwischen den Völkern nicht selbstverständlich sind. Wir alle müssen immer wieder aufs Neue für den Frieden eintreten. Der Volksbund leistet diese Friedensarbeit für die Gesellschaft. Zahlreiche Soldatinnen und Soldaten und Reservistinnen und Reservisten haben bei der jährlichen Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine beachtliche Summe an Spenden gesammelt. Ihr uneigennütziger Einsatz verdient unsere Anerkennung und unser aller Dank“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke MdL am 8. Juli 2024 in Stuttgart anlässlich der symbolischen Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Oberst Thomas Köhring, Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, und Oberst der Reserve Joachim Fallert übergaben heute für das Landeskommando Baden-Württemberg einen Spendenscheck in Höhe von 302.390 Euro an den Landesverband Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Dieser Betrag ist das Ergebnis der im vergangenen Jahr durchgeführten jährlichen Sammelaktion von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sowie Reservistinnen und Reservisten.

Friedensarbeit des Volksbundes wird immer wichtiger

„Dieses überaus erfreuliche Sammelergebnis von Angehörigen der Reserve und der aktiven Truppe unterstreicht die Bedeutung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in all ihren Facetten. Die aktuelle sicherheitspolitische Lage trägt dazu bei, dass insbesondere die Friedensarbeit des Volksbundes immer wichtiger wird. Denn nur in einer gesamtgesellschaftlichen Kraftanstrengung wird es uns gelingen, Frieden und Freiheit für uns Alle und unsere Demokratie zu bewahren,“ sagte Oberst Thomas Köhring.

Der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Guido Wolf MdL, sagte in seiner Ansprache: „Die deutschen Kriegsgräberstätten sind Lernorte der Geschichte. Lassen Sie uns gemeinsam für den Besuch dieser Ruhestätten und damit für den Frieden werben. Der Volksbund ist dankbar, dass Bundeswehr und Reservisten uns bei dieser Aufgabe als wichtige Partner unterstützen. Bei der praktischen Pflege, der Sammlung und der organisatorischen Unterstützung unserer Jugendarbeit ist die Truppe unverzichtbar.“

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sorgt dafür, dass mehr als 2,8 Millionen Kriegstote auf mehr als 836 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten bestattet sind und diese gepflegt werden können. Diese Gräber erinnern an das Leid und an die Opfer der Kriege. Die Bundesregierung hat dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Aufgabe übertragen, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund steht dafür ein, jedem gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Soldaten im Ausland eine letzte Ruhestätte zu geben. Dazu gehören auch die Grabstätten der seit Ende des Zweiten Weltkrieges infolge des Krieges ums Leben gekommenen deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen im Ausland. Die Kriegsgräberfürsorge in Deutschland wird überwiegend von der Bevölkerung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sammlungen getragen. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes ab.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025