Polizei

Stv. Leiter des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Staatssektretär Wilfried Klenk, bisheriger stellvertretender Leiter des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg Dietrich Moser von Filseck und Landespolizeipräsidentin Dr. Stephanie Hinz

Der stellvertretender Leiter des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg, Dietrich Moser von Filseck, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Dietrich Moser von Filseck war in vielen Spitzenfunktionen der Polizei Baden-Württemberg tätig.

„Es gibt nur wenige Persönlichkeiten bei der Polizei Baden-Württemberg, die mit einem derartigen Fachwissen in sämtlichen Themenbereichen der Polizei aufwarten können wie der Leitende Ministerialrat Dietrich Moser von Filseck. Er gilt allgemein als ausgewiesener Jurist und Stratege, gerade auch aufgrund seiner stets überlegten, verbindlichen und unaufgeregten Art, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Vor allem seine sozialen Kompetenzen sind es, die Menschen an ihm schätzen. Nicht von ungefähr beschreiben ihn seine Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter als ganz, ganz feinen Menschen! Diesem Urteil stimme ich uneingeschränkt zu“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium, Wilfried Klenk in Stuttgart, anlässlich der Verabschiedung des Leitenden Ministerialrats in den Ruhestand.

Dietrich Moser von Filseck war in vielen Spitzenfunktionen der Polizei Baden-Württemberg tätig. Unter anderem arbeitete er im Innenministerium als Referatsleiter für das Asylrecht und leitete dreizehn Jahre lang als Polizeipräsident die Polizei des Regierungsbezirks Tübingen. Von 2014 bis heute war er im Landespolizeipräsidium Leiter des Referats Personal- und Organisationsmanagement und fungierte gleichzeitig als stellvertretender Landespolizeipräsident. In dieser Zeit gab es keine bedeutende Reform oder konzeptionelle Weiterentwicklung der Polizei in Baden-Württemberg, die nicht seine Handschrift trug.

„Für den Start in den neuen Lebensabschnitt wünsche ich Dietrich Moser von Filseck von Herzen alles Gute, wohlwissend, dass wir damit eine der tragenden Säulen unser Polizei verlieren. Ein Mann seiner Kategorie ist nur schwer zu ersetzen, sowohl fachlich als auch menschlich. Für seinen stets vorbildlichen Einsatz und sein erfolgreiches Wirken danke ich Dietrich Moser von Filseck sehr“, so Staatssekretär Klenk.

Dietrich Moser von Filseck, geboren am 16. Mai 1956

  • Jura-Studium an den Universitäten Tübingen und Göttingen sowie Referendariat am Landgericht Tübingen
  • 1985: Regierungspräsidium Stuttgart, u.a. persönlicher Referent des Regierungspräsidenten
  • 1988: Innenministerium BW, Referat 3/5 – Verfassungsschutz und Ausländerrecht, Referent
  • 1992: Innenministerium BW, Referat 3/4 – Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit, stellvertretender Referatsleiter
  • 1998: Innenministerium BW, Referat 45 – Asylrecht, Rückführung, Referatsleiter
  • 2000: Landespolizeidirektion Tübingen (später Abt. 6, Regierungspräsidium Tübingen), Polizeipräsident und Leiter der Dienststelle
  • 2014: Innenministerium BW, Referat 33 – Personal- und Organisationsmanagement, Referatsleiter und Stellvertretender Landespolizeipräsident

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg