Polizei

Startschuss für Polizeiausbildung in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in ein Klassenzimmer des neuen Ausbildungsstandortes Herrenberg

Die Polizei Baden-Württemberg erlebt derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte. Von 2016 bis 2021 werden rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Um die erforderlichen Ausbildungskapazitäten zu erhöhen, nimmt am Montag, 27. Juli 2020, in Herrenberg ein weiterer Standort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg seinen Betrieb auf. In Zukunft werden hier angehende Polizistinnen und Polizisten des mittleren Polizeivollzugsdienstes ausgebildet und Polizistinnen und Polizisten des gehobenen Polizeivollzugsdienstes durchlaufen ihre Vorausbildung.

„Mit Herrenberg setzen wir die Erfolgsgeschichte neuer Ausbildungsstandorte für die Polizei fort – nachdem wir bereits im Juli 2018 den Ausbildungsbetrieb in Wertheim aufgenommen haben. Wir investieren damit nachhaltig in die Sicherheit unseres Land und gestalten aktiv die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Als große Herausforderung bezeichnete Finanzstaatssekretärin Gisela Splett die Sanierung und den Umbau am neuen Standort: „Aus einem bestehenden Schulungsgebäude musste schnellst- und bestmöglich ein Ausbildungsstandort für die Polizei werden. Dabei waren wir vor unvorhersehbaren Baurisiken nicht gefeit. Umso mehr freue ich mich, dass sich nun junge Menschen in Herrenberg auf den anspruchsvollen Alltag als Polizistinnen und Polizisten vorbereiten können.“

„Am Standort Herrenberg finden die neuen Beamtinnen und Beamten beste Voraussetzungen für einen Unterricht auf höchstem Niveau vor, damit wir auch in Zukunft die herausragende Leistungsfähigkeit unserer Polizei erhalten und sogar noch weiter ausbauen können. So können unsere Polizistinnen und Polizisten auch in Zukunft an die Erfolgsgeschichte der Polizei in Baden-Württemberg anknüpfen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Neuer Ausbildungsstandort für die Polizeiausbildung wichtig

Bei der Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg wurden 1.732 junge Polizistinnen und Polizisten im Jahr 2018 und 1.787 im Jahr 2019 eingestellt, in den Jahren 2020 und 2021 folgen weitere 3.000 Einstellungen von jungen Frauen und Männern für die Polizei in Baden-Württemberg. Insgesamt werden so zwischen 2016 und 2021 rund 9.000 Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung für den Polizeidienst begonnen haben. Die Liegenschaft in Herrenberg spielt bei der Ausbildung eine wichtige Rolle. Zu Beginn werden die fertiggestellten Teile des weitläufigen Bestandsgebäudes mit Unterkunfts- und Schulungsräumen für rund 140 auszubildende Beamtinnen und Beamte belegt. Ab September 2020 werden die Ausbildungskapazitäten dann sukzessive auf rund 370 Auszubildende erhöht.

Ursprünglich hatte das Land den Gebäudekomplex für die Erstaufnahme von Flüchtlingen erworben. Wegen der im Jahr 2016 rückläufigen Zugangszahlen und der erforderlichen Erhöhung der Ausbildungskapazitäten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wurde 2017 in Abstimmung zwischen dem Innen- und dem Finanzministerium beschlossen, das Gebäude für die Polizeiausbildung herzurichten. Bis zum Herbst sollen die weiteren Teile des Bestandsgebäudes sowie eine neue Raumschießanlage fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Zuständig für die Umsetzung der baulichen Maßnahmen ist der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr