Polizei

Startschuss für Polizeiausbildung in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in ein Klassenzimmer des neuen Ausbildungsstandortes Herrenberg

Die Polizei Baden-Württemberg erlebt derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte. Von 2016 bis 2021 werden rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Um die erforderlichen Ausbildungskapazitäten zu erhöhen, nimmt am Montag, 27. Juli 2020, in Herrenberg ein weiterer Standort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg seinen Betrieb auf. In Zukunft werden hier angehende Polizistinnen und Polizisten des mittleren Polizeivollzugsdienstes ausgebildet und Polizistinnen und Polizisten des gehobenen Polizeivollzugsdienstes durchlaufen ihre Vorausbildung.

„Mit Herrenberg setzen wir die Erfolgsgeschichte neuer Ausbildungsstandorte für die Polizei fort – nachdem wir bereits im Juli 2018 den Ausbildungsbetrieb in Wertheim aufgenommen haben. Wir investieren damit nachhaltig in die Sicherheit unseres Land und gestalten aktiv die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Als große Herausforderung bezeichnete Finanzstaatssekretärin Gisela Splett die Sanierung und den Umbau am neuen Standort: „Aus einem bestehenden Schulungsgebäude musste schnellst- und bestmöglich ein Ausbildungsstandort für die Polizei werden. Dabei waren wir vor unvorhersehbaren Baurisiken nicht gefeit. Umso mehr freue ich mich, dass sich nun junge Menschen in Herrenberg auf den anspruchsvollen Alltag als Polizistinnen und Polizisten vorbereiten können.“

„Am Standort Herrenberg finden die neuen Beamtinnen und Beamten beste Voraussetzungen für einen Unterricht auf höchstem Niveau vor, damit wir auch in Zukunft die herausragende Leistungsfähigkeit unserer Polizei erhalten und sogar noch weiter ausbauen können. So können unsere Polizistinnen und Polizisten auch in Zukunft an die Erfolgsgeschichte der Polizei in Baden-Württemberg anknüpfen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Neuer Ausbildungsstandort für die Polizeiausbildung wichtig

Bei der Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg wurden 1.732 junge Polizistinnen und Polizisten im Jahr 2018 und 1.787 im Jahr 2019 eingestellt, in den Jahren 2020 und 2021 folgen weitere 3.000 Einstellungen von jungen Frauen und Männern für die Polizei in Baden-Württemberg. Insgesamt werden so zwischen 2016 und 2021 rund 9.000 Polizistinnen und Polizisten ihre Ausbildung für den Polizeidienst begonnen haben. Die Liegenschaft in Herrenberg spielt bei der Ausbildung eine wichtige Rolle. Zu Beginn werden die fertiggestellten Teile des weitläufigen Bestandsgebäudes mit Unterkunfts- und Schulungsräumen für rund 140 auszubildende Beamtinnen und Beamte belegt. Ab September 2020 werden die Ausbildungskapazitäten dann sukzessive auf rund 370 Auszubildende erhöht.

Ursprünglich hatte das Land den Gebäudekomplex für die Erstaufnahme von Flüchtlingen erworben. Wegen der im Jahr 2016 rückläufigen Zugangszahlen und der erforderlichen Erhöhung der Ausbildungskapazitäten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wurde 2017 in Abstimmung zwischen dem Innen- und dem Finanzministerium beschlossen, das Gebäude für die Polizeiausbildung herzurichten. Bis zum Herbst sollen die weiteren Teile des Bestandsgebäudes sowie eine neue Raumschießanlage fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Zuständig für die Umsetzung der baulichen Maßnahmen ist der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade