Breitbandausbau

Spitzengespräch zum Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Beim Glasfaserausbau für das Gigabitzeitalter machen wir weiter Tempo. Mehr als 83 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das sind rund zwölf Prozentpunkte mehr als im Jahr 2015. Damit sind wir vom Mittelfeld ins Spitzenfeld der Bundesländer vorgestoßen. Auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus – sondern wir arbeiten weiter intensiv daran, das Land flächendeckend mit schnellem Internet auszustatten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Donnerstag (17. Januar 2019) anlässlich eines Gesprächs mit dem Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart, an dem auch der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag Baden-Württemberg beteiligt waren.

„Der Breitbandausbau könnte freilich noch schneller vorangehen. Gemeinden müssen derzeit teilweise eineinhalb Jahre warten, bis tatsächlich mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Schon im vergangenen Jahr hat der Branchenverband Bitkom ermittelt, dass für eine flächendeckende Versorgung in Deutschland etwa eine Million Kilometer Glasfaserstrecken zu verlegen seien. Wenn es so weitergeht wie bislang, würde es rund 20 Jahre dauern, bis jedes Haus in Deutschland mit Glasfaser ans schnelle Internet angeschlossen wäre. Ich bin überzeugt, wir müssen alle an einem Strang ziehen. Alle am Breitbandausbau Beteiligten tragen eine Verantwortung für den Breitbandausbau. Der Gigabitausbau ist von herausragender Bedeutung für unser Land und erfordert daher von allen Beteiligten größtmögliche Anstrengungen. Deshalb müssen wir noch schneller werden. Dazu arbeiten wir enger zusammen und die Kommunalen Landesverbände, der Verband Bauwirtschaft und die Landesregierung bleiben im intensiven Austausch“, erklärte der Digitalisierungsminister.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg