Breitbandausbau

Spitzengespräch zum Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Beim Glasfaserausbau für das Gigabitzeitalter machen wir weiter Tempo. Mehr als 83 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das sind rund zwölf Prozentpunkte mehr als im Jahr 2015. Damit sind wir vom Mittelfeld ins Spitzenfeld der Bundesländer vorgestoßen. Auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus – sondern wir arbeiten weiter intensiv daran, das Land flächendeckend mit schnellem Internet auszustatten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Donnerstag (17. Januar 2019) anlässlich eines Gesprächs mit dem Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart, an dem auch der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag Baden-Württemberg beteiligt waren.

„Der Breitbandausbau könnte freilich noch schneller vorangehen. Gemeinden müssen derzeit teilweise eineinhalb Jahre warten, bis tatsächlich mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Schon im vergangenen Jahr hat der Branchenverband Bitkom ermittelt, dass für eine flächendeckende Versorgung in Deutschland etwa eine Million Kilometer Glasfaserstrecken zu verlegen seien. Wenn es so weitergeht wie bislang, würde es rund 20 Jahre dauern, bis jedes Haus in Deutschland mit Glasfaser ans schnelle Internet angeschlossen wäre. Ich bin überzeugt, wir müssen alle an einem Strang ziehen. Alle am Breitbandausbau Beteiligten tragen eine Verantwortung für den Breitbandausbau. Der Gigabitausbau ist von herausragender Bedeutung für unser Land und erfordert daher von allen Beteiligten größtmögliche Anstrengungen. Deshalb müssen wir noch schneller werden. Dazu arbeiten wir enger zusammen und die Kommunalen Landesverbände, der Verband Bauwirtschaft und die Landesregierung bleiben im intensiven Austausch“, erklärte der Digitalisierungsminister.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung