Breitbandausbau

Spitzengespräch zum Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Beim Glasfaserausbau für das Gigabitzeitalter machen wir weiter Tempo. Mehr als 83 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das sind rund zwölf Prozentpunkte mehr als im Jahr 2015. Damit sind wir vom Mittelfeld ins Spitzenfeld der Bundesländer vorgestoßen. Auf diesem Erfolg ruhen wir uns nicht aus – sondern wir arbeiten weiter intensiv daran, das Land flächendeckend mit schnellem Internet auszustatten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl an diesem Donnerstag (17. Januar 2019) anlässlich eines Gesprächs mit dem Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart, an dem auch der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag Baden-Württemberg beteiligt waren.

„Der Breitbandausbau könnte freilich noch schneller vorangehen. Gemeinden müssen derzeit teilweise eineinhalb Jahre warten, bis tatsächlich mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden kann. Schon im vergangenen Jahr hat der Branchenverband Bitkom ermittelt, dass für eine flächendeckende Versorgung in Deutschland etwa eine Million Kilometer Glasfaserstrecken zu verlegen seien. Wenn es so weitergeht wie bislang, würde es rund 20 Jahre dauern, bis jedes Haus in Deutschland mit Glasfaser ans schnelle Internet angeschlossen wäre. Ich bin überzeugt, wir müssen alle an einem Strang ziehen. Alle am Breitbandausbau Beteiligten tragen eine Verantwortung für den Breitbandausbau. Der Gigabitausbau ist von herausragender Bedeutung für unser Land und erfordert daher von allen Beteiligten größtmögliche Anstrengungen. Deshalb müssen wir noch schneller werden. Dazu arbeiten wir enger zusammen und die Kommunalen Landesverbände, der Verband Bauwirtschaft und die Landesregierung bleiben im intensiven Austausch“, erklärte der Digitalisierungsminister.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr