Polizei

Spitzenfunktionen bei der Polizei neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Spitzenfunktionen bei der Polizei Baden-Württemberg werden neu besetzt: Der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, geht in den Ruhestand und auch bei der Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei steht ein Wechsel an. Mit Andreas Renner und Thomas Berger übernehmen zwei hochqualifizierte Führungspersönlichkeiten diese wichtigen Schlüsselfunktionen.

„Der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, wird zum 31. Oktober 2020 nach 41 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Damit findet eine außergewöhnliche und prägende Polizeikarriere ihren Abschluss. Er war und ist Polizist von ganzem Herzen und hat auf Landes- und Bundesebene entscheidende Projekte gestemmt und vorangebracht. In diesem wichtigen Amt darf es keine Sekunde ein Vakuum geben. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem Vizepräsidenten des Landeskriminalamts, Andreas Renner, einen idealen Nachfolger gefunden haben, der sein neues Amt zum 1. November 2020 antritt. Andreas Renner ist für dieses herausragende Amt bestens geeignet, und wird in den kommenden Jahren der Entwicklung der Polizei des Landes wichtige Impulse geben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bekanntgabe der Nachfolge des scheidenden Inspekteurs der Polizei.

Der Inspekteur der Polizei ist der ranghöchste Polizeivollzugsbeamte in Baden-Württemberg. Ihm obliegt die Steuerung und Koordinierung zentraler vollzugspolizeilicher Aufgaben sowie die Verantwortung über das Strategische Controlling, Qualitätsmanagement und die Interne Revision. Soweit erforderlich, übernimmt er die Führung von Polizeikräften des Landes. Er vertritt die Belange des Innenministeriums auf Bundesebene hinsichtlich Führung, Einsatz und Kriminalitätsbekämpfung der Polizei.

Auch beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei steht ein personeller Wechsel an. Zukünftig wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Berger, das Amt des Präsidenten einnehmen. Thomas Berger tritt die Nachfolge von Udo Vogel an, welcher zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidium Reutlingen übernahm. „Thomas Berger hat bereits in vielerlei Funktionen und Ämtern gezeigt, dass er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich führen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Polizeipräsidium Technik, Logistik, Service der Polizei und kann hier Innovation und technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich beeinflussen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Andreas Renner wird Inspekteur der Polizei

*geboren am 7. Mai 1973

  • 1994: Eintritt in den Polizeidienst im gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium BW; Referat 34 (Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit), Referent  
  • 2010: Polizeidirektion Rottweil; Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen; Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Innenministerium BW; Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie), Referent
  • 2016: Polizeistrukturreform BW; Stellvertretender Leiter des Projekts Evaluation
  • 2017: Innenministerium BW; Referat 32, Referent und Stellvertreter des Landeskriminaldirektors
  • 2019: Landeskriminalamt BW; Stellvertretender Leiter der Dienststelle

Portrait von Andreas Renner

Thomas Berger leitet Präsidium Technik, Logistik, Service

*geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW; Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW; Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2018: Polizeipräsidium Stuttgart; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Portrait von Thomas Berger

Weitere Meldungen

Katastrophenschutzübung Magnitude 2024
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

Jörg Krauss
Regierung

Nachfolge des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei