Polizei

Spitzenfunktionen bei der Polizei neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Spitzenfunktionen bei der Polizei Baden-Württemberg werden neu besetzt: Der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, geht in den Ruhestand und auch bei der Leitung des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei steht ein Wechsel an. Mit Andreas Renner und Thomas Berger übernehmen zwei hochqualifizierte Führungspersönlichkeiten diese wichtigen Schlüsselfunktionen.

„Der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, wird zum 31. Oktober 2020 nach 41 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Damit findet eine außergewöhnliche und prägende Polizeikarriere ihren Abschluss. Er war und ist Polizist von ganzem Herzen und hat auf Landes- und Bundesebene entscheidende Projekte gestemmt und vorangebracht. In diesem wichtigen Amt darf es keine Sekunde ein Vakuum geben. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem Vizepräsidenten des Landeskriminalamts, Andreas Renner, einen idealen Nachfolger gefunden haben, der sein neues Amt zum 1. November 2020 antritt. Andreas Renner ist für dieses herausragende Amt bestens geeignet, und wird in den kommenden Jahren der Entwicklung der Polizei des Landes wichtige Impulse geben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bekanntgabe der Nachfolge des scheidenden Inspekteurs der Polizei.

Der Inspekteur der Polizei ist der ranghöchste Polizeivollzugsbeamte in Baden-Württemberg. Ihm obliegt die Steuerung und Koordinierung zentraler vollzugspolizeilicher Aufgaben sowie die Verantwortung über das Strategische Controlling, Qualitätsmanagement und die Interne Revision. Soweit erforderlich, übernimmt er die Führung von Polizeikräften des Landes. Er vertritt die Belange des Innenministeriums auf Bundesebene hinsichtlich Führung, Einsatz und Kriminalitätsbekämpfung der Polizei.

Auch beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei steht ein personeller Wechsel an. Zukünftig wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Stuttgart, Thomas Berger, das Amt des Präsidenten einnehmen. Thomas Berger tritt die Nachfolge von Udo Vogel an, welcher zum 1. August 2020 die Leitung des Polizeipräsidium Reutlingen übernahm. „Thomas Berger hat bereits in vielerlei Funktionen und Ämtern gezeigt, dass er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich führen kann. Er ist genau der richtige Mann für das Polizeipräsidium Technik, Logistik, Service der Polizei und kann hier Innovation und technischen Fortschritt der Polizei maßgeblich beeinflussen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Andreas Renner wird Inspekteur der Polizei

*geboren am 7. Mai 1973

  • 1994: Eintritt in den Polizeidienst im gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium BW; Referat 34 (Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit), Referent  
  • 2010: Polizeidirektion Rottweil; Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen; Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Innenministerium BW; Referat 32 (Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie), Referent
  • 2016: Polizeistrukturreform BW; Stellvertretender Leiter des Projekts Evaluation
  • 2017: Innenministerium BW; Referat 32, Referent und Stellvertreter des Landeskriminaldirektors
  • 2019: Landeskriminalamt BW; Stellvertretender Leiter der Dienststelle

Portrait von Andreas Renner

Thomas Berger leitet Präsidium Technik, Logistik, Service

*geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW; Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW; Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2018: Polizeipräsidium Stuttgart; Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Portrait von Thomas Berger

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr