Polizei

Siegfried Kollmar mit der stellvertretenden Leitung des Polizeipräsidiums Mannheim beauftragt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Thomas Strobl: „Siegfried Kollmar ist mit seiner ausgeprägten Erfahrung die Idealbesetzung für diese Funktion.“

„Siegfried Kollmar tritt zum 30. Oktober 2018 die Nachfolge von Caren Denner als Vertreter des Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Mannheim an. Kollmar leitet dazu weiterhin die Kriminalpolizeidirektion beim Polizeipräsidium in Mannheim“, gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute bekannt. Caren Denner leitet seit 1. August 2018 als Polizeipräsidentin das Polizeipräsidium Karlsruhe.
 
„Bei der aktuellen Sicherheitslage kommt der Personalauswahl für die Spitzenfunktionen der Polizei eine noch größere Bedeutung zu – denn hier werden die Weichen für eine erfolgreiche Sicherheitsarbeit gestellt. Mit dem 57-jährigen Leitenden Kriminaldirektor Siegfried Kollmar haben wir einen absoluten Fachmann, der aufgrund seiner bisherigen Aufgaben über die notwendige Erfahrung sowie das Fachwissen verfügt, die in dieser Funktion unerlässlich sind“, sagte Innenminister Thomas Strobl.
 
Siegfried Kollmar wird als Leiter der Kriminalpolizeidirektion bis zu seiner Ernennung zum Polizeivizepräsidenten mit der Wahrnehmung der Aufgaben des stellvertretenden Leiters des Polizeipräsidiums beauftragt.


Siegfried Kollmar, geboren am 14. Oktober 1961

  • 1979: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium (Referent)
  • 1999: Polizeipräsidium Mannheim , Leiter Inspektion zentrale Aufgaben
  • 2000: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalinspektion 2 und ab 2006 zusätzlich Wahrnehmung der Aufgaben des Leiters Kriminalinspektion 4
  • 2008: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Kriminalinspektion 1 
  • 2010: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Kriminalpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr