Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Für eine sichere Wahl informieren die Cybersicherheitsagentur, das Landesamt für Verfassungsschutz und die Polizei mit einer Onlineveranstaltung und im Internet gemeinsam über die Sicherheit im Zusammenhang mit der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

„Wahlen sind das Kernstück der Demokratie. Der Schutz von Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern sowie von Wahlveranstaltungen hat dabei höchste Bedeutung. In der Politik haben wir immer mehr Menschen, die sich ein Amt von vorneherein nicht antun möchten oder die auf eine weitere Amtszeit verzichten, weil sie Angst haben vor den Gefahren, die ein öffentliches Amt mit sich bringt. Das gilt leider in der Kommunalpolitik bis zum Deutschen Bundestag und das ist ein Alarmsignal für unsere Demokratie. Wenn Menschen sich nicht mehr trauen, aktiv ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen und sich für die Allgemeinheit, für das öffentliche Wohl zu engagieren, dann müssen bei uns allen die Alarmglocken klingeln. Das geht ans demokratische Fundament. Die Sicherheitslage im Bundestagswahlkampf haben unsere Sicherheitsbehörden freilich ganz genau im Blick und unterstützen unter anderem mit gezielten Angeboten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Onlineveranstaltung zur Sicherheit im Wahlkampf

Innenminister Thomas Strobl teilt mit, dass das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und dem Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg am 3. Februar 2025 ab 17:00 Uhr eine Onlineveranstaltung „Sicher im Wahlkampf“ ausrichtet. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger, die in der Politik aktiv sind und Entscheidungen treffen oder mitgestalten sowie an Kandidatinnen und Kandidaten für ein Bundestagsmandat. Der Schwerpunkt liegt auf der präventiven Beratung, insbesondere zu den Themen der Sicherheit im öffentlichen Raum, Sicherheit bei Veranstaltungen, Sicherheit im digitalen Raum sowie Handlungskompetenzen bei persönlichen Angriffen. Interessierte können sich bei der Geschäftsstelle der Task Force gegen Hass und Hetze beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg per E-Mail über stuttgart.lka.taskforce-hassundhetze@polizei.bwl.de für die Veranstaltung anmelden und erhalten die Zugangsdaten.

Auf unserer Homepage informieren das Landesamt für Verfassungsschutz, die Polizei und die Cybersicherheitsagentur zudem zentral zu unterschiedlichen Sicherheitsaspekten im Zusammenhang mit der Bundestagswahl. Alle Angebote und eine umfangreiche Linkliste mit Hilfestellungen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen