Polizei

SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg sind mobil und nehmen aktiv am Straßenverkehr teil. Hier im Südwesten fördern wir diese Mobilität – und das möglichst sicher.

„Die Mobilität von Seniorinnen und Senioren gewinnt aufgrund des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Zugleich verändert sich aber auch spürbar der Straßenverkehr: Neue Mobilitätsformen, neue Regelungen, äußerst schnelllebige Rahmenbedingungen und weniger Platz für mehr Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen neue Herausforderungen mit sich – auch und gerade für unsere Seniorinnen und Senioren. Das taufrisch überarbeitete Verkehrsunfallpräventionsprogramm SICHER fit UNTERWEGS liefert aktiven Seniorinnen und Senioren umfangreiche Informationen zum Erhalt einer sicheren Mobilität“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Leuchtturmveranstaltung zum Relaunch des Verkehrsunfallpräventionsprojekts SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. am Dienstag, 6. September 2022, in Heilbronn.  

Gemeinsam für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Im Mittelpunkt der Neuausrichtung des Verkehrsunfallpräventionsprogramms steht eine Bündelung der verschiedenen Informationsangebote auf einen Basisvortrag, welcher von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg gehalten werden kann. Ergänzend hierzu bietet ein Begleitangebot aktuelle und zielgruppenspezifische Themen, beispielsweise aus dem Bereich der Kriminalprävention, an. Darüber hinaus konnte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg neu als Projektpartner gewonnen werden. „Mit dem Landesseniorenrat als neuen, starken Partner und seiner Fachexpertise können wir gewährleisten, dass die Angebote regelmäßig aktualisiert und auf die Zielgruppe präzise zugeschnitten sind“, so Minister Thomas Strobl. Wie wichtig es ist, Seniorinnen und Senioren in den Fokus zu nehmen, zeigt ein Blick in die Halbjahresstatistik zur Verkehrsunfalllage in Baden-Württemberg. In der ersten Jahreshälfte 2022 ließen 55 Seniorinnen und Senioren ihr Leben im Straßenverkehr, das sind 14 mehr als noch im Vorjahr.

Mobilität und Sicherheit für Baden-Württemberg

„Jedes Unfallopfer verursacht unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Mit dem gemeinschaftlichen Verkehrsunfallpräventionsprojekt SICHER fit UNTERWEGS, bestehend aus den Partnern der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg, des ADAC Baden-Württemberg, des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg sowie des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg, sorgen wir bereits seit Jahren dafür, Seniorinnen und Senioren bestmöglich über altersbedingte Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. So arbeiten wir intensiv und nachhaltig daran, die Anzahl der Unfallopfer reduzieren und auch eine möglichst lange aktive Teilnahme unserer Seniorinnen und Senioren im Verkehr zu gewährleisten. Und genau das ist mir eine Herzensangelegenheit: gerade für ältere Menschen sind Mobilität und Sicherheit enorm wichtig", betonte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung