Polizei

SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten

Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg sind mobil und nehmen aktiv am Straßenverkehr teil. Hier im Südwesten fördern wir diese Mobilität – und das möglichst sicher.

„Die Mobilität von Seniorinnen und Senioren gewinnt aufgrund des demographischen Wandels immer mehr an Bedeutung. Zugleich verändert sich aber auch spürbar der Straßenverkehr: Neue Mobilitätsformen, neue Regelungen, äußerst schnelllebige Rahmenbedingungen und weniger Platz für mehr Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bringen neue Herausforderungen mit sich – auch und gerade für unsere Seniorinnen und Senioren. Das taufrisch überarbeitete Verkehrsunfallpräventionsprogramm SICHER fit UNTERWEGS liefert aktiven Seniorinnen und Senioren umfangreiche Informationen zum Erhalt einer sicheren Mobilität“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Leuchtturmveranstaltung zum Relaunch des Verkehrsunfallpräventionsprojekts SICHER fit UNTERWEGS bei der Kreisverkehrswacht Heilbronn e.V. am Dienstag, 6. September 2022, in Heilbronn.  

Gemeinsam für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Im Mittelpunkt der Neuausrichtung des Verkehrsunfallpräventionsprogramms steht eine Bündelung der verschiedenen Informationsangebote auf einen Basisvortrag, welcher von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg und dem ADAC Baden-Württemberg gehalten werden kann. Ergänzend hierzu bietet ein Begleitangebot aktuelle und zielgruppenspezifische Themen, beispielsweise aus dem Bereich der Kriminalprävention, an. Darüber hinaus konnte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg neu als Projektpartner gewonnen werden. „Mit dem Landesseniorenrat als neuen, starken Partner und seiner Fachexpertise können wir gewährleisten, dass die Angebote regelmäßig aktualisiert und auf die Zielgruppe präzise zugeschnitten sind“, so Minister Thomas Strobl. Wie wichtig es ist, Seniorinnen und Senioren in den Fokus zu nehmen, zeigt ein Blick in die Halbjahresstatistik zur Verkehrsunfalllage in Baden-Württemberg. In der ersten Jahreshälfte 2022 ließen 55 Seniorinnen und Senioren ihr Leben im Straßenverkehr, das sind 14 mehr als noch im Vorjahr.

Mobilität und Sicherheit für Baden-Württemberg

„Jedes Unfallopfer verursacht unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Mit dem gemeinschaftlichen Verkehrsunfallpräventionsprojekt SICHER fit UNTERWEGS, bestehend aus den Partnern der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., der Polizei Baden-Württemberg, des ADAC Baden-Württemberg, des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg sowie des Fahrlehrerverbands Baden-Württemberg, sorgen wir bereits seit Jahren dafür, Seniorinnen und Senioren bestmöglich über altersbedingte Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären. So arbeiten wir intensiv und nachhaltig daran, die Anzahl der Unfallopfer reduzieren und auch eine möglichst lange aktive Teilnahme unserer Seniorinnen und Senioren im Verkehr zu gewährleisten. Und genau das ist mir eine Herzensangelegenheit: gerade für ältere Menschen sind Mobilität und Sicherheit enorm wichtig", betonte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu