Verkehrssicherheit

"Section Control" für Tempolimits diskutieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Überhöhte Geschwindigkeit gilt nach wie vor als Haupt-Unfallursache. Die Polizei lotet daher auch neue Methoden zur Verkehrsüberwachung aus. In den Blickpunkt rückt dabei insbesondere die bereits in Österreich an unfallkritischen Tunnelabschnitten oder Gefällstrecken eingesetzte „Section Control“. In Baden-Württemberg ist eine Erprobung denkbar. Darauf verständigten sich Innenminister Reinhold Gall und der Vorsitzende des ACE Auto Clubs Europa, Wolfgang Rose, bei einem Gespräch in Stuttgart.

Bei „Section Control“ wird nicht wie bei einem herkömmlichen Blitzer das Augenblicks-Tempo gemessen, sondern die in einem längeren Streckenkorridor gefahrene Geschwindigkeit. Nach Auffassung des ACE trägt die Messung einer Durchschnittsgeschwindigkeit nicht nur zu einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber polizeilichen Maßnahmen bei, sondern auch zu einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen - wie internationale Beispiele belegten.

Innenminister Gall zeigte sich nach dem Gedankenaustausch mit der ACE-Spitze grundsätzlich auch bereit, den Lkw-Verkehr durch die Polizei stärker ins Visier zu nehmen. Wer den gebotenen Sicherheitsabstand und Überholverbote nicht beachte, müsse auch im Straßengüterverkehr verstärkt mit verkehrsrechtlichen Folgen rechnen. In dem geplanten Technik-Modernisierungsprogramm der Polizei ist daher die Anschaffung neuer Abstands-Messgeräte und weiterer Auslesegeräte zur Überwachung der Sozialvorschriften, von neuen Waagen für die Gewichtskontrolle, von Wärmebildkameras zur Bremsenprüfung und die modellhafte Einrichtung von Selektions-Kontrollstellen wie in Bayern und Österreich vorgesehen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität