Kultur

Russlanddeutscher Kulturpreis verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat in Stuttgart den Russlanddeutschen Kulturpreis verliehen. „Dieser Preis ist Ausdruck und sichtbares Zeichen der Verbundenheit Baden-Württembergs mit der Volksgruppe der Russlanddeutschen“, sagte Gall.

Die Auszeichnung werde seit 1996 im zweijährigen Turnus verliehen, in diesem Jahr zum neunten Mal. In diesem Jahr kämen die Preisträger aus den Bereichen Musik und Musikwissenschaften.

Der diesjährige Hauptpreisträger Dr. Denis Lomtev werde für seine in russischer und deutscher Sprache herausgegebenen monographischen Veröffentlichungen über deutsche Musiker, das deutsche Musiktheater, die geistliche Musikkultur in Russland und über die Deutschen in der russischen Musikwissenschaft ausgezeichnet.

Der Förderpreis gehe an Alexander Reitenbach für herausragende Interpretationen von Musikwerken der Klassik und Moderne. Er habe besondere Leistungen auf der nationalen und internationalen Bühne erbracht und sei ein großes Vorbild für eine gelungene Integration durch kulturelle Erfolge für russlanddeutsche Mitbürger.

Die Ehrengabe erhalte Eugen Rangnau für sein langjähriges Schaffen als Musiker und Musikpädagoge, vor allem für sein virtuoses Spiel auf der Querflöte. Als Aussiedler nach Deutschland gekommen, gebe er sein professionelles Können an die Jugend weiter: 28 seiner Schüler seien bereits Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

„Die zahlreichen Bewerbungen haben die vielfältige und facettenreiche Russlanddeutsche Musik wieder gespiegelt - Folkloristisches, Modernes, Klassisches, Wissenschaftliches, Gesang und instrumentale Musik. Die Jury hat eine gute Wahl getroffen und herausragende Repräsentanten der Russlanddeutschen Kultur ausgewählt. Ich freue mich, im Namen der Landesregierung von Baden-Württemberg Persönlichkeiten auszuzeichnen, die sich durch ihr künstlerisches Wirken um die Kultur der Deutschen aus Russland verdient gemacht haben“, betonte der Innenminister.

Russlanddeutscher Kulturpreis

Der Hauptpreis ist mit 5.000,- Euro dotiert. Der Förderpreis und die Ehrengabe sind mit jeweils 2.500,- Euro dotiert. Der Russlanddeutsche Kulturpreis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und verliehen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt