Kultur

Russlanddeutscher Kulturpreis des Landes vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury zur Vergabe des Russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg hat die Preisträger des Jahres 2012 im Bereich Musik und Musikwissenschaften ermittelt.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird an den in Moskau lebenden Musikwissenschaftler Dr. Denis Lomtev für seine in russischer und deutscher Sprache veröffentlichten monographischen Veröffentlichungen: „An der Quelle: Deutsche Musiker in Russland“, „Deutsches Musiktheater in Russland“, „Geistliche Musikkultur der Deutschen in Russland“ und „Die Deutschen in der russischen Musikwissenschaft“. Das teilte das Innenministerium am Freitag, 5. Oktober 2012, in Stuttgart mit.

Einen mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhält Herr Alexander Reitenbach für herausragende Interpretationen von Musikwerken der Klassik und Moderne. Er erbrachte hohe Leistungen auf der nationalen und internationalen Bühne und sei ein großes Vorbild für eine gelungene Integration durch kulturelle Erfolge für russlanddeutsche Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Die Ehrengabe wird Herrn Eugen Rangnau für sein langjähriges Schaffen als Musiker und Musikpädagoge, insbesondere für sein virtuoses Spiel auf der Querflöte, zuerkannt. Als Aussiedler nach Deutschland gekommen, gibt er sein professionelles Können an die Jugend weiter; viele seiner Schülerinnen und Schüler wurden bereits als Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ausgezeichnet.

Innenminister Reinhold Gall, der die Preise am 4. Dezember 2012 im Neuen Schloss in Stuttgart verleihen wird, sagte zur Juryentscheidung: „Die Jury hat herausragende Repräsentanten der russlanddeutschen Kultur ausgezeichnet. Die drei Preisträger haben sich mit ihrem Schaffen in besonderer Weise um deren Erhalt und Pflege sowie um die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Die Jury setzt sich zusammen aus Mitgliedern, die vom Innenministerium, der Künstlergilde Esslingen e.V. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland benannt sind.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025