Ehrenamt

Runder Tisch Vereine

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.

Auf Einladung des Innenministeriums hatten sich Engagierte aus dem Ehrenamt und den Vereinen zu einem Austausch zusammengefunden. Der Runde Tisch bietet ein Forum, um gemeinsam Anliegen des Vereinslebens zu erörtern und die unterschiedlichen Akteure aus Vereinsleben und Verwaltung miteinander zu vernetzen.

„Vereine und die Menschen, die ehrenamtlich in ihnen tätig sind, machen das Leben lebens- und liebenswert. Vereine gestalten unser Miteinander und sind für ein demokratisches Gemeinwesen von unschätzbarem Wert. Nirgends sonst in Deutschland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Wir sind Ehrenamtsland Nummer Eins. Dies ist ein starkes Zeichen für unsere Gesellschaft und unseren Zusammenhalt. Deshalb sind sie unserer Landesregierung insgesamt und unserem Innenministerium, auch unserem Minister Thomas Strobl persönlich, ein wichtiges Anliegen. Mit unserem Runden Tisch Vereine wollen wir das Engagement stärken und mit einem offenen Ohr begleiten“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke mit Blick auf den Runden Tisch Vereine, der am 14. Mai 2024 in Stuttgart im Innenministerium zusammengekommen ist.

Auf Einladung des Innenministeriums hatten sich Engagierte aus dem Ehrenamt und den Vereinen, Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien, der Kommunalen Landesverbände, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg sowie des Normenkontrollrats im Innenministerium zu einem Austausch zusammengefunden.

Engagement in den Vereinen stärken

46,1 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich freiwillig – das sind rund sechs Prozentpunkte mehr als im Bundesdurchschnitt, der bei 39,7 Prozent liegt. Der Runde Tisch bietet ein Forum, um gemeinsam Anliegen des Vereinslebens zu erörtern und die unterschiedlichen Akteure aus Vereinsleben und Verwaltung miteinander zu vernetzen. Unter den angesprochenen Themen waren beispielsweise der Zugang zu und die Höhe von Fördermitteln für Ehrenamtliche sowie der Modellversuch Ehrenamtskarte. Dabei wurde deutlich, dass einige der angesprochenen Themen schon in den jeweiligen Teilen der Landesverwaltung in Bearbeitung sind.

„Die Fragen, die unsere Vereine beschäftigen, betreffen ganz unterschiedliche Bereiche der Landesverwaltung. Die damit verbundenen Regelungen gehen teilweise auch auf Bundes- und Europarecht zurück. Deshalb war unser Anliegen, ein Forum zu schaffen, an dem alle versammelt sind und sich austauschen können, um die Herausforderungen zu besprechen, um zu sagen, wo der Schuh drückt – damit das dann auch an der richtigen Stelle ankommt. Für Vieles wird sich möglicherweise hier im Land auch gar keine Ansprechpartnerin bzw. kein Ansprechpartner finden, weil die Anforderungen für Vereine und Ehrenamtliche auf Vorgaben aus Europa oder aus dem Bund basieren. Folglich werden wir die entsprechenden Punkte dort adressieren. Dazu ist der vom Innenministerium ins Leben gerufene Runde Tisch ein wichtiger Mittler. Es geht darum, den Mittelweg zwischen sinnvollen Entlastungen für Vereine und dem notwendigen Maß an Regelung für die Sicherheit der Menschen im Land zu finden“, so Staatssekretär Thomas Blenke.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei