Erster Landesbeamter

Regierungsdirektor Jochen Heinz wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jochen Heinz, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Göppingen

Regierungsdirektor Jochen Heinz vom Innenministerium Baden-Württemberg wird am 15. September 2014 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Göppingen. Er ist Nachfolger von Ulrich Majocco, der zum 30. Juni 2014 in den Ruhestand getreten ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 21. August 2014, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Edgar Wolff sei er der Auffassung, dass Herr Heinz mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen und Behörden gesammelt hat, optimale Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringt.

Jochen Heinz studierte an der Universität Trier Rechtswissenschaften und absolvierte seinen juristischen Vorbereitungsdienst unter anderem an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann er anschließend im Jahr 2002 beim Landratsamt Ravensburg.

Von 2004 bis 2008 war er in unterschiedlichen Funktionen beim Regierungspräsidium Tübingen tätig, unter anderem im Recht- und Planfeststellungsreferat sowie in der Koordinierungs- und Pressestelle. 2008 wechselte er ins Innenministerium. Dort ist er im Referat Personalrecht, Ausbildung unter anderem für Grundsatzfragen des öffentlichen Dienstrechts zuständig. Daneben wurde er auch zum behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Jochen Heinz ist 40 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf