Bürgerbeteiligung

Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger (2014-2020)“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall teilt die Bedenken der Gemeinden gegen den Entwurf der Europäischen Kommission für ein neues Programm zum Ausbau der Bürgerbeteiligung und der Kontakte zwischen Kommunen in der EU. „Dabei werden die Fördermittel für Bürgerbegegnungen kleinerer Partnergemeinden drastisch gekürzt“, beklagte er am Donnerstag in Stuttgart. Stattdessen würden öffentlichkeitswirksame Projekte von „multilateralen Netzwerken“ unterstützt. Dieses Format komme aber nur für Städte in Frage, die über mindestens drei Partnerkommunen, hauptamtliches Personal in der Projektleitung und ein relativ hohes Budget für finanzielle Garantien verfügten.

Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger (2014-2020)“ solle ein Volumen von 229 Millionen Euro umfassen, 14 Millionen Euro mehr als im Vorgängerprogramm. Die Mittel für Bürgerbegegnungen von Partnerkommunen würden dagegen um 60 Prozent gekürzt - obwohl gerade diese eine große Zahl ehrenamtlicher Kräfte mobilisierten, ein breites Publikum ansprächen und nachweislich dazu beitrügen, Begeisterung für den europäischen Gedanken zu steigern und Vorurteile abzubauen. Dadurch könnten europaweit jährlich nur noch 300 Begegnungen mit einem jährlichen Volumen von drei Millionen Euro gefördert werden. Damit scheine sich der bereits seit 2009 zu beobachtende Trend fortzusetzen, die EU-Fördermittel auf eine immer kleinere Zahl von Projekten zu konzentrieren - was viele Kommunen frustriere.

Demgegenüber wolle die EU-Kommission die Zahl der Förderprojekte „multilateraler Netzwerke“ wegen angeblich höherer Effektivität von jährlich 50 auf 120 und das Fördervolumen um zwei Drittel auf insgesamt 42 Millionen Euro erhöhen. Auf diese Fehlentwicklung hatte Innenminister Gall auch bei seinem jüngsten Gespräch mit Martin Selmayr, Kabinettschef der EU-Kommissionsvizepräsidentin Viviane Reding, in Brüssel hingewiesen. Bedauerlicherweise musste der Minister in Brüssel zur Kenntnis nehmen, dass diese Mittelumschichtung auf eine Initiative der Bundesregierung zurückgeht.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden