Polizei

Pressemitteilungen aller Polizeidienststellen künftig im Presseportal zentral abrufbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Pressemitteilungen aller baden-württembergischen Polizeidienststellen können ab 1. Juni 2011 im Internet bei www.polizei-bw.de im „Presseportal“ abgerufen werden. Wie das Innenministerium am Mittwoch, 1. Juni 2011, in Stuttgart weiter mitteilte, könne man sich ab sofort umfassend im Internet über das polizeiliche Tagesgeschehen informieren. Dies könne komfortabel an einer Stelle geschehen, ohne alle Polizei-Webseiten anklicken zu müssen. Dieser neue Service der Polizei Baden-Württemberg sei sowohl für Journalisten als auch für Bürger interessant, die sich mit der Arbeit der Polizei beschäftigten.

Das Presseportal sei ein eigenständiges Internet-Portal, das die Pressemitteilungen der Internetauftritte der Polizeidienststellen integriere. Es sei im Landesauftritt der Polizei Baden-Württemberg über die Rubrik "Presse" aufrufbar. Die Meldungen der Polizeidienststellen könnten chronologisch, nach einer speziellen Dienststelle sortiert oder nach einem Thema gefiltert angezeigt werden.

Die Einstellung und Veröffentlichung der Pressemitteilungen („Polizeibericht“) erfolge dezentral durch alle Polizeidienststellen im Land. Natürlich könnten die Meldungen einer Dienststelle weiterhin auch über deren Webseite aufgerufen werden. Neu sei, dass sie für alle Dienststellen in einem einheitlichen Aussehen erscheinen würden. Alle Mitteilungen stünden sowohl als Internet-Seite (html-Ansicht), als auch im pdf-Format zur Verfügung. Über das Presseportal könnten diese Informationen komfortabel abonniert werden (RSS-Feeds).

Alle Pressemitteilungen würden in einem zentralen Archiv gespeichert und nach fünf Jahren automatisch gelöscht. Eine leistungsfähige Suchfunktion unterstütze die Recherche nach Informationen im aktuellen Bestand und im Archiv. Die Suche könne ganz einfach über einen frei zu wählenden Zeitraum und die Auswahl der gewünschten Dienststelle eingegrenzt werden. Weitere Suchkriterien seien Anlässe, für die Begriffe (Kategorien) angeboten würden. Selbstverständlich könne nach wie vor aber auch mit freiem Text gesucht werden.

Der Versand der Presseinformationen der Polizei des Landes erfolge künftig per E-Mail, das einen Link auf das Dokument im Presseportal enthalte. Ein direkter Versand von Dokumenten sei aber nach wie vor auf Anfrage möglich.

Zusatzinformationen:
Sie finden das Presseportal der baden-württembergischen Polizei unter www.polizei-bw.de oder www.polizei-online.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr