Polizei

Pressemitteilungen aller Polizeidienststellen künftig im Presseportal zentral abrufbar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Pressemitteilungen aller baden-württembergischen Polizeidienststellen können ab 1. Juni 2011 im Internet bei www.polizei-bw.de im „Presseportal“ abgerufen werden. Wie das Innenministerium am Mittwoch, 1. Juni 2011, in Stuttgart weiter mitteilte, könne man sich ab sofort umfassend im Internet über das polizeiliche Tagesgeschehen informieren. Dies könne komfortabel an einer Stelle geschehen, ohne alle Polizei-Webseiten anklicken zu müssen. Dieser neue Service der Polizei Baden-Württemberg sei sowohl für Journalisten als auch für Bürger interessant, die sich mit der Arbeit der Polizei beschäftigten.

Das Presseportal sei ein eigenständiges Internet-Portal, das die Pressemitteilungen der Internetauftritte der Polizeidienststellen integriere. Es sei im Landesauftritt der Polizei Baden-Württemberg über die Rubrik "Presse" aufrufbar. Die Meldungen der Polizeidienststellen könnten chronologisch, nach einer speziellen Dienststelle sortiert oder nach einem Thema gefiltert angezeigt werden.

Die Einstellung und Veröffentlichung der Pressemitteilungen („Polizeibericht“) erfolge dezentral durch alle Polizeidienststellen im Land. Natürlich könnten die Meldungen einer Dienststelle weiterhin auch über deren Webseite aufgerufen werden. Neu sei, dass sie für alle Dienststellen in einem einheitlichen Aussehen erscheinen würden. Alle Mitteilungen stünden sowohl als Internet-Seite (html-Ansicht), als auch im pdf-Format zur Verfügung. Über das Presseportal könnten diese Informationen komfortabel abonniert werden (RSS-Feeds).

Alle Pressemitteilungen würden in einem zentralen Archiv gespeichert und nach fünf Jahren automatisch gelöscht. Eine leistungsfähige Suchfunktion unterstütze die Recherche nach Informationen im aktuellen Bestand und im Archiv. Die Suche könne ganz einfach über einen frei zu wählenden Zeitraum und die Auswahl der gewünschten Dienststelle eingegrenzt werden. Weitere Suchkriterien seien Anlässe, für die Begriffe (Kategorien) angeboten würden. Selbstverständlich könne nach wie vor aber auch mit freiem Text gesucht werden.

Der Versand der Presseinformationen der Polizei des Landes erfolge künftig per E-Mail, das einen Link auf das Dokument im Presseportal enthalte. Ein direkter Versand von Dokumenten sei aber nach wie vor auf Anfrage möglich.

Zusatzinformationen:
Sie finden das Presseportal der baden-württembergischen Polizei unter www.polizei-bw.de oder www.polizei-online.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität